Meta-Botschaften: Gerade für Führungskräfte ist es wichtig, dass ihre Kommunikation eindeutig ist

Ein Axiom des NLP besagt, dass die Bedeutung einer Botschaft der Reaktion des Empfängers entspricht. Gerade für Führungskräfte ist es besonders wichtig, dass ihre Kommunikation eindeutig ist. Selbst wenn sie die richtige Anweisung bezweckten, werden sie an den Folgen ihrer (eventuell missverstandenen) Anleitung gemessen. Zum einen muss die Führungspersönlichkeit deshalb ihre Kommunikationsfähigkeit dahingehend trainieren, dass empfangene Botschaften weitestgehend den beabsichtigten entsprechen. Zum anderen sollte sie auch nonverbale Hinweise wahrnehmen, die darauf hindeuten, ob und wie sie verstanden wurde.

Neben den Primärbotschaften begleiten eine Nachricht im Allgemeinen nonverbale Meta-Botschaften. Dies sind meist Spezifizierungen von Nachrichten. Sie geben dem Zuhörer Informationen zur Aufnahme und Interpretation der Primärbotschaft. Dies kann zum Beispiel durch Mimik und Gestik oder die Wahl des Mediums geschehen. Die Dringlichkeit einer Nachricht kann durch die Übermittlung per Telegramm ausgedrückt und unterstrichen werden. Ebenso kann die Betonung die Bedeutung der Botschaft verdeutlichen. Durch unterschiedliche Schwerpunkte in der sprachlichen Hervorhebung kommt häufig die neurologische Ebene, auf die sich der Sprecher bezieht, zum Ausdruck. So verändert sich in dem Satz „Sie haben im Labor einen Ausfall verursacht.“ je nachdem, ob der Sender „Sie“ [Identitätsebene], „Labor“ [Kontext] oder „verursacht“ [Verhaltensebene] betont, auch die Bedeutung.

Meta-Botschaften können, abgesehen davon, dass sie die Ebene einer Primärbotschaft verdeutlichen, auch nähere Auskunft über den Zustand und den Status von Sender und Empfänger geben. Betrübten Menschen sieht man ihre Verfassung oft an ihrer „geknickten“ Haltung, dem gesenkten Kopf und dem starren, zumeist abgewandten Blick an. Steht in einem Verhandlungsraum an der Frontseite einer Tafel ein großer massiver Tisch mit besonders bequemem Stuhl, dann kann man davon ausgehen, dass die Person, für die dieser Platz gedacht ist, eine besonders hervorgehobene Position gegenüber den anderen Teilnehmern einnimmt.

Von manchen Meta-Botschaften kann man Informationen über den Kontext erfahren. Wird eine Besprechung über persönliche Einladungen einberufen, so ist ein kleinerer Kreis von Teilnehmern zu erwarten, als wenn über die Mitarbeiterzeitung zur Mitwirkung aufgerufen wird. Sieht ein Gesprächspartner während einer Verhandlung häufig auf die Uhr, dann legt das die Vermutung nahe, dass er unter Zeitdruck steht. Wird Teilnehmern eines Führungstrainings das Modell der Meta-Botschaften erklärt, so zielt dies auf den bewussten Einsatz nonverbaler Elemente zur Unterstützung der verbalen Kommunikation ab. Die Führungskräfte müssen bei Gesprächen Mimik, Gestik, ihren Tonfall und andere nonverbale Mittel gezielt nutzen und bei anderen beobachten können, um Missverständnisse aufzuklären oder vorzubeugen.

Literatur 

Dilts, Robert B. (1998): Von der Vision zur Aktion: Die Erschaffung einer Welt, der die Menschen zugehören wollen. Visionäre Führungskunst. Angewandtes NLP, Paderborn 167ff.

 

 

Andere Artikel zum Thema

Strategien zur Konfliktlösung und Konfliktvermeidung: Konfliktmanagement in Teams (Teil II)

Strategien zur Konfliktlösung und Konfliktvermeidung (Teil I)

Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) – Relevanz, Entstehung, Bedeutung und Art und Weise der Wissensvermittlung

Führungstraining mit NLP – Was bedeutet führen? Eine Führungsperson, der niemand folgt, ist nutzlos!

Strategien zum Erfolg – Fokus auf Selbstkompetenz und die eigene Vision beim Neurolinguistischen Programmieren

Unternehmensführung – Die Vision kommunizieren!

Angleichen und Führen: Die Rolle der sozialen Kompetenz von Führungskräften in Unternehmen

Die Motivation der Mitarbeiter verstärken

Konfliktmanagement in Unternehmen mit Hilfe des Neuro-Linguistischen Programmierens

Systemisches Denken im Neuro-Linguistischen Programmieren

Trainingsmethode Neuro-Linguistisches Programmieren

 

 

 

 

Weblinks

Kritisch

Positiv

Verbände und private Initiativen