Burnout bei Lehrern: Lehrerbeanspruchung und schulischer Unterricht

Der Lehrerberuf bringt eine große Verantwortung mit sich. Aufgaben umfassen mehr als nur die Vermittlung rein fachspezifischer Kompetenzen. Schüler sollen auch im Fachunterricht „kommunikative Fähigkeiten, Kooperationsbereitschaft sowie eine zeitgemäße Informationsbeschaffung, Dokumentation und Präsentation“ (Kultusministerkonferenz, 2004, S. 6) von Ergebnissen erlernen. Zudem gehört auch die Entwicklung der Persönlichkeit und die Wertorientierung zu den Zielen des Unterrichtes. Neben diesem Auftrag bestehen für die Lehrkraft noch weitere Anforderungen, zum Beispiel von Kollegen, der Schulleitung oder den Eltern der Schüler. Insgesamt ergibt sich ein Konglomerat von Erwartungen an die Arbeit des Lehrers, das neben Lehren auch Erziehen, Beurteilen, Beraten, Innovieren, Beaufsichtigen und Verwalten umfasst (Rudow, 1994). Um so bedenklicher ist bei dieser Ausgangslage, dass etwa 20%-30% der Lehrer/innen aus dem deutschsprachigen Raum ernsthafte Symptome von Burnout aufweisen (z.B. Rudow, 1999). Es ist anzunehmen, dass auch die hohe Zahl der Frühpensionierungen von Lehrpersonen – nach Sieland (2001) erreichen nur 4% der Lehrkräfte die reguläre Dienstaltersgrenze – auf starke Beanspruchung aus dem Berufsalltag zurückzuführen ist (Koch, 2006; Rudow, 1999; Sieland & Tacke, 2000).

Nach den Aussagen der rheinland-pfälzischen Kultusministerin sind zu Beginn der neunziger Jahre in ihrem Bundesland nur zehn Prozent der Lehrer/innen wegen Erreichens der regulären Altersgrenze in den Ruhestand versetzt worden. Mehr als vierzig Prozent der übrigen Lehrkräfte schieden aufgrund Dienst-, Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorzeitig aus ihrem Beruf aus (Angabe nach Rudow, 1994, S.9). Neuere Angaben belegen zwar einen Rückgang der Frühpensionierungen aufgrund Dienstunfähigkeit auf unter 30 Prozent, deuten dies jedoch als Effekt gekürzter Versorgungsansprüche (Koch, 2006).

Starke Beanspruchung kann bei den Betroffenen vielfältige und individuell verschiedene Folgen nach sich ziehen. So wird von verschiedenen psychosomatischen Krankheiten berichtet (Enzmann & Kleiber, 1989; Lehr, 2004; Rudow, 1994), die von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über Probleme des Verdauungstraktes bis hin zu Tinnitus reichen. Bei Zunahme der Beschwerden sinkt Leistungsfähigkeit der Lehrer/innen. Das kann unter anderem in Verschlechterungen der Aufmerksamkeit und Konzentration, in Sprech- oder Denkstörungen sowie in Problemen beim Planen oder Entscheiden zum Ausdruck kommen. Im Zuge dieser Symptome verringert sich bei diesen Lehrkräften nicht selten die Motivation für ihre Berufstätigkeit und die Stimmung trübt sich ein (Enzmann & Kleiber, 1989).

Bedingt durch diese und weitere Beanspruchungsfolgen auf Seiten einiger Lehrer/innen entwickeln sich einige gesamtgesellschaftliche Reaktionen. Ein hoher Krankenstand, Fehlzeiten und Frühpensionierungen bedeuten direkte Kosten für das Gesundheits- und Sozialsystem (Sieland & Tacke, 2000). Zudem sind die Lehrpersonen, wenn deren Leistungsfähigkeit aufgrund von anhaltender Überlastung stark vermindert ist, nicht mehr oder nur unzureichend in der Lage, ihre Aufgaben zu erfüllen (Enzmann & Kleiber, 1989; Rudow, 1994, 1999). Daraus folgt direkt, dass deren Schüler weniger lernen und ihr Leistungspotential nicht ausnutzen können.

In der Ursachenforschung wurden oft organisatorische Aspekte der Schulen als mögliche Stressoren untersucht (Rudow, 1994). In Untersuchungen zeigte sich bereits ein Zusammenhang zwischen fachspezifischen Unterrichtsüberzeugungen der Lehrperson und der praktischen Unterrichtsgestaltung durch sie (vgl. Übersichtsarbeiten von Calderhead, 1996; Clark & Peterson, 1986; Richardson, 1994, 1996; Thompson, 1992). Der Einfluss dieser Überzeugungen auf die Belastung oder Beanspruchung der Lehrkraft wurde bisher nicht untersucht. Studien sind somit dringend notwendig.

 

Literatur

Calderhead, J. (1996). Teachers: Beliefs and knowledge. In D. C. Berliner, R. C. Calfee (Ed.), Handbook of educational psychology (pp. 709-725). New York: Macmillan.

Clark, C. M., & Peterson, P. L. (1986). Teachers' thought processes. In M. C. Wittstock (Ed.), Handbook of research on teaching (3 ed., pp. 255-296). New York: Macmillan.

Enzmann, D., & Kleiber, D. (1989). Helfer-Leiden: Stress und Burnout in psychosozialen Berufen. Heidelberg: Roland Asanger Verlag.

Koch, J. (2006, 29.04.2006). Diagnose: Lehrer. Der Spiegel, 182-183.

Kultusministerkonferenz (Ed.). (2004). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. München: Wolters Kluwer.

Lehr, D. (2004). Psychosomatisch erkrankte und "gesunde" Lehrkräfte: auf der Suche nach entscheidenden Unterschieden. In A. Hillert & E. Schmitz (Eds.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (pp. 120-140). Stuttgart: Schattauer.

Richardson, V. (1994). The consideration of teachers' beliefs. In V. Richardson (Ed.), Teacher change and the staff development process: A case in reading instruction (pp. 90-108). New York: Teachers College Press.

Richardson, V. (1996). The role of attitudes and beliefs in learning to teach. In J. Sikula, T. Buttery & E. Guyton (Eds.), Handbook of research on teacher education (2 ed., pp. 102-106). New York: Macmillan.

Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers: zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. Göttingen: Huber.

Rudow, B. (1999). Stress and burnout in the teaching profession: European studies, issues, and research perspectives. In R. Vandenberghe & M. A. Huberman (Eds.), Understanding and preventing teacher burnout: a sourcebook of international research and practice (pp. 38-58). Cambridge: Cambridge University Press.

Sieland, B. (2001). Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend? Grundschule, 3, 36-39.

Sieland, B., & Tacke, M. (2000). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Ansätze zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit dienstälterer Lehrkräfte in Niedersachsen". Lüneburg: Universität Lüneburg.

Thompson, A. G. (1992). Teachers´ beliefs and conceptions: A synthesis of the research. In D. A. Grouws (Ed.), Handbook of research on mathematics teaching and learning: A project of the National Council of Teachers of Mathematics (pp. 127-146). New York: MacMillan.

 

Weblinks

 

 

Andere Artikel zum Thema

Forschung zur Belastung und Beanspruchung von Lehrern

Einfluss von Überzeugungen auf Unterrichtsgestaltung und Beanspruchungserleben