Ein weiterer Höhepunkt in den vergangen Wochen war der Besuch der Abschlussveranstaltung des Stadtentwicklungsprojekts (ASA). Das Ziel des Engagements der deutschen Entwicklungshelfer auf Makroebene war es den Grundstein für die nur in Keimen existierende kubanische Zivilgesellschaft zu legen.
Ein weiterer Höhepunkt in den vergangen Wochen war der Besuch der Abschlussveranstaltung des Stadtentwicklungsprojekts (ASA). Das Ziel des Engagements der deutschen Entwicklungshelfer auf Makroebene war es den Grundstein für die nur in Keimen existierende kubanische Zivilgesellschaft zu legen. Da hier ja grundsätzlich fast alles verboten ist, hält sich das Demokratieverständnis der Kubaner stark in Grenzen und Partizipation wird zwar in einigen großen Organisationen gefördert und „unterstützt“, ist jedoch auf individueller Ebene fast unbekannt.
In der Mikroebene ging es darum mit den Menschen in dem marginalisiertesten Viertel der Stadt, dem Condado, Strategien zu entwickeln um dieses zu verbessern. Ich fand dieses Thema deshalb besonders spannend, weil es offiziell keine Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen in Santa Clara gibt. Auf meine Fragen in der Universität bekam ich energisch zu hören, dass die Lebensverhältnisse in allen Stadtteilen ähnlich wären und dass es eine Bündelung sozial schwächerer Schichten hier nicht gäbe. Diese Behauptung bereitet bei genauer Betrachtung Bauchschmerzen, denn genau aus genau diesem Grund wurde das Projekt, gefördert durch die Bundesrepublik, auf den Weg gebracht.
Das Condado hat historisch den Ruf erlangt, dass dort die größten Schwarzmarktgeschäfte abgewickelt werden. Des Weiteren gibt es dort erheblich mehr Kriminalität. Ende der 90er Jahre sollen etwa ¾ der nationalen Pesoreserven Kubas auf dem Schwarzmarkt kursiert sein, das veranschaulicht hervorragend das Ausmaß dieser Schwarzmarktaktivitäten.
Jeder „Mittelklassebürger“ rümpft also schon beim Namen „Condado“ die Nase und bemerkt nebenbei, dass er dort abends nicht allein auf die Strasse gehen würde. Ziel der Veranstaltung der deutschen Studenten war es also, möglichst viele der lokalen Entscheidungsträger des Viertels zusammenzubringen, d.h. alle Delegierten und Leiter ansässiger Organisationen wurden eingeladen. In Workshops wurde diskutiert, welchen Ruf das Condado hat, woraus eben dieser resultiert und welche Probleme die Menschen in den einzelnen Distrikten haben. Es wurde analysiert, welche öffentlichen Plätze Schlüsselpositionen im sozialen Gefüge haben und was die Menschen am Ehesten ändern würden. Am Häufigsten fiel, zu meinem Entsetzen, das Schlagwort Alkoholismus, der in der kubanischen Gesellschaft generell ein weit verbreitetes Problem zu sein scheint. Essentiell für mich war, wie unbeholfen die Menschen hier mit solchen Veranstaltungen sind. Es mangelt also nicht an der Kreativität oder der Motivation der Kubaner, sondern mehr an dem Wissen um die Technik der kollektiven Entscheidungsfindung, Demokratie eben.