Nationale Narrative und Globalisierungskritiker in Australien

In diesem Beitrag geht es um die in Australien kanonischen Nationalmythen, die ihrem ursprünglichen Gehalt nach antiautoritär und aufrührerisch sind, Ned Kelly, die Eureka Stockade und andere.[1] Es soll untersucht werden, inwieweit diese Narrative heute noch wie und für wen wirksam sind; mit speziellem Augenmerk auf den Grad des Einflusses, den sie auf heutige politische Aktivisten haben, die alternative Visionen zum australischen politischen und ökonomischen Mainstream vertreten und sich vor allem im Jahr 2000 gegen weitere Angleichung des Landes an die Vorgaben internationaler Wirtschaftsorganisationen wie der Welthandelsorganisation (WTO) gerichtet haben.

Insbesondere geht es hier darum herauszufinden, wie das Verhältnis australischer Globalisierungskritiker zu Ned Kelly und zu Eureka aussieht. Um dieser Frage nachzugehen, habe ich vier Monate in Melbourne zur Feldforschung und Abfassung dieser Arbeit genutzt. Sie basieren auf meinen Erwägungen und der Rezeption der Literatur, wie ich sie hier in Australien vorgefunden habe. Von den Antworten und Ergebnissen, wie ich sie im Weiteren entwickeln werde, erhoffe ich mir eine Erweiterung unseres Verständnisses der australischen Gesellschaft in unserer Zeit. Australien ist eine junge Nation. Fragen der kulturellen Identität, der Demokratie und des Umgangs mit Minderheiten berühren Kernsensibilitäten der Bevölkerung und bestimmen täglich neu den Gegenstand der öffentlichen Debatte. Wie ich zeigen werde, ist die Interpretation der Vergangenheit und ihre Nutzbarmachung für aktuelle politische Machtfragen ein umstrittenes Feld. Aber gerade deshalb erscheint mir ein eingehender Blick darauf besonders viel versprechend für unseren Erkenntnisgewinn. Im Letzten geht es darum, wie sich Australier selbst sehen, und was sie antreibt, wenn sie sich am Gemeinwesen beteiligen.

Dem Hauptanliegen dieses Beitrags liegt eine Beobachtung zugrunde, die zunächst einmal jeder Besucher des Landes ohne größere Umstände machen kann. Zum Kanon dessen, was man wissen muss, um Australier zu sein, zum australischen kulturellen Kapital, gehören Geschichten und historische Begebenheiten, die ihrem ursprünglichen Gehalt nach nicht staatstragend sind. Es sind Erzählungen von „underdogs“, die gegen gewaltige Übermacht kämpfen und untergehen. Die bekannteste populär-historische Figur im Land ist Ned Kelly, ein Räuber und Pferdedieb, der angeblich den Reichen nahm, um es den Armen zu geben, Polizisten erschoss und zu seinem legendären letzten Gefecht in einem Stahlpanzer erschien, und schließlich erhängt wurde. Dieses Jahr wird der 150. Jahrestag der sog. „Eureka Stockade“ begangen, dem Aufstand von Goldsuchern gegen ein von den britischen Kolonialautoritäten eingeführten Lizenzsystems, der in weitreichenden demokratischen Forderungen mündete – nur um in einem halbstündigen Gefecht niedergeschlagen zu werden. Das Lied Waltzing Matilda hat mittlerweile den Status einer semi-offiziellen zweiten Nationalhymne erreicht. Es wird zu großen öffentlichen Anlässen, wie etwa Sportereignissen oder politischen Versammlungen, gleich nach der offiziellen Hymne intoniert. Der Text erzählt die Geschichte eines Schafdiebes im australischen Busch, der dem Zugriff durch die Polizei durch seinen Selbstmord entkommt. Im Refrain werden alle Zuhörer aufgefordert, ihm in seinen diebischen Aktivitäten nachzueifern.

Betrachtet man nur diese Narrative, und ihre ikonische Stellung in australischer Gesellschaft, könnte man die naive These konstruieren, dass tatsächlich alle Australier mit Leuten sympathisieren, die diese Geschichten des Widerstandes heute wiederaufleben lassen. Man müsste annehmen, dass Australier durchweg positiv reagieren auf Demonstranten, die in häufiger Konfrontation mit der Polizei stehen, und versuchen , die Macht der Mächtigen in Staat und Wirtschaft nach unten umzuverteilen. Umgekehrt müssten solche politischen Aktivisten all ihr Tun immer in den Kontext dieser nationalen Narrative stellen können und wollen. Sicherlich ist weder das eine noch das andere der Fall in so kompromissloser Form, die einer naiven Projektion gleichkommt. Aber damit hat sich das Potential der polarisierten Vorstellung noch nicht erschöpft. Es gilt jetzt, die Grauzonen auszuloten. Bis zu welchem Grad lässt sich doch eine Identifikation von Aktivisten und Mythen finden? Welche Kräfte berufen sich heute noch auf sie und für welchen Zweck – und wie interagiert das wiederum mit dem Aktivistengebrauch? Welche Prozesse haben stattgefunden, auf dem Weg zwischen den ursprünglichen historischen Ereignissen und ihrer heutigen Stellung in der australischen Gesellschaft?

Wie schon angedeutet, ist die Aktivistenszene in Australien breit gefächert. Weltweit ist die Zersplitterung im linken politischen Spektrum sprichwörtlich, und ebenfalls weltweit ist gerade die Antiglobalisierungsbewegung stolz auf ihre Diversität. Es muss also auch im Detail untersucht werden, welcher politischen Richtung die Bewegung vertreten und welchen Praktiken sie sich verschrieben haben. So lassen sich die Nuancen in den jeweiligen Beziehungen zu den Nationalmythen herausarbeiten.

1. Nationalnarrative in Australien

Die historischen Ereignissen um Ned Kelly und den Goldgräbern auf dem Eureka Feld wurden im Laufe der Zeit ikonische Bestandteile der australischen Kulturgeschichte. Stehen sie zunächst noch allein, als unabhängiges Ereignis ihrer Zeit, bekommen sie über Jahrzehnte hinweg ein zweite Bedeutung als Bestandteil des typisch „Australischen“, der Vorstellung vom nationalen Typus des unabhängigen anti-autoritären Kämpfers für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung wie sie im Konzept des „Fair Go“ verkörpert sind. Vor allem in der Zeit um 1890 werden sie in die Schnittmenge von Nationalismus und links-politischem Klassenkonflikt aufgenommen und als historische Legitimationsinstanz konstruiert. Sie werden zu Bausteinen der sich bildenden Nation und zu Kernstücken der aufkeimende Tradition von Widerstand in Australien. Mit fortlaufender Repräsentation in populären Werken im 20. Jahrhundert geht Ned Kelly in das Selbstverständnis des Querschnitts der australischen Gesellschaft ein. Ähnlich wird auch das Andenken Eurekas durch künstlerische Darstellung bewahrt. Vor allem linksgerichtete Gruppen, Irischstämmige und Gewerkschafter halten Eureka und seine Flagge im politischen Diskurs präsent.

Gleichzeitig mit der Eingliederung der historischen Ereignisse in den ikono-australischen Kanon wurden die Mythen auch Gegenstand von hegemonialen Bestrebungen. Je mehr diese Geschichten als etwas typisch „Australisches“ angesehen wurden, entstand bei der herrschenden Minderheit Interesse, sich mit diesen Mythen zu identifizieren und sie zu kontrollieren, um ihre Dominanz zu festigen. Mit dem Erreichen der Interpretationshoheit von Bestandteilen des national characters sollte der jungen Nation ein kultureller Kristallisationspunkt gegeben werden, aus denen Gemeinsamkeiten konstruiert werden konnten, die gesellschaftliche Homogenität und die Akzeptanz von Herrschaft ermöglichte. Vor allem die Australian Labor Party leitete aus der ursprünglichen Verbindung zu Eureka über ihren Gründungsmythos im 1891er Schererstreik eine Verbindung zu den aufständischen Goldsuchern ab.

Die sich langsam entwickelnde Entradikalisierung der Gewerkschaften und der ALP spiegelte sich auch in deren Interpretation der identitätsstiftenden Narrative wider. Erzählungen von Auflehnung sollen heute den status quo legitimieren. Um diesen Prozess der Aneignung jedoch bis heute vollziehen zu können, musste augenscheinlich eine semi-bewusste Anpassung an Mittelklassewerte und an das jeweils aktuelle ökonomische Paradigma stattfinden. Das trug dazu bei, Abweichungen vom hegemonialen Standard zu unterbinden, nationale Kohäsion zu wahren und ihnen inhaltlich nicht entsprechende, potentiell konfliktgeladene Entscheidungen, wie etwa die uneingeschränkte Marktglobalisierung Australiens, zu unterstützen.

Diese Aufweichung folgt anscheinend im Wesentlichen zwei Deutungsmustern: Zum einen werden die in den Narrativen beschriebenen Konflikte als überwunden erklärt. Gab es auch in der Vergangenheit große Ungerechtigkeiten, soziale Zurücksetzungen und Demokratiedefizite, so seien diese heute weitgehend ausgeräumt. Eventuelle Unzufriedenheit mit politischen Missständen könne über die heute gebräuchlichen Methoden der parlamentarischen Demokratie vorgetragen und bereinigt werden. Deshalb seien auch militante Taktiken zur Durchsetzung von Reformen nicht mehr nötig.

Zum anderen werden die tatsächlich militanten Elemente der historischen Ereignisse im Vergleich weniger betont als solche, die sich in Anpassung heute verwandeln lassen. So steht zum Beispiel für die ALP der Multikulturalismus, die harte Arbeit und die Selbstständigkeit der Goldsucher von Eureka eher im Vordergrund als ihre umfassende politische Vision. Eureka und Ned Kelly werden reduziert und als nur für ihre Zeit relevant angesehen. Dazu werden sie ihrer militanteren Aspekte bereinigt, während gleichzeitig hegemoniell brauchbare Aspekte transzendieren können. Beide dürfen nicht als Blaupausen für den Kampf Unterdrückter gegen Unterdrücker gesehen werden, die auch heute noch zur Anwendung kommen könnten. Und diese Disassoziation wird so weit geführt, dass selbst einige Derjenigen, die sich eigentlich darauf berufen könnten, von den historischen Ereignissen keinen Gebrauch mehr machen. So konnte am Endpunkt dieses Prozesses zum Beispiel die Blockade von S11 gewaltsam aufgebrochen werden und darüber hinaus die Demonstranten als „unaustralisch“ bezeichnet werden, obwohl sie gerade Grund gehabt hätten, sich im Licht der angeblich australotypischen Mythen zu präsentieren und zu legitimieren.

2. Methodologie

2.1 Vorbemerkung: Konstruktivismus

Die vergangenen zwanzig Jahre haben einen Paradigmenwechsel in der soziologischen Methodologie hervorgebracht. Das Postulat einer absoluten und objektiven Abbildung von Wirklichkeit ist zum Teil unter dem Einfluss neuerer philosophischer Strömungen abgelöst worden durch ein Bekenntnis zu einem konstruktionistischen Forschungsmodell. Eine der Kernforderungen besteht darin, den Einfluss des Forschers auf die Ergebnisse anzuerkennen.[2] Eine Studie wird in ihren Ergebnissen nicht nur durch Aussagen und Verhalten der Beobachteten, sondern mindestens genauso durch die Entscheidungen und Voreinstellungen des Beobachtenden determiniert. Jede sozialwissenschaftliche Studie ist also ein gemeinschaftliches Produkt von beiden beteiligten Parteien mit gehobenem, aber nicht letztlich objektiven, Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Entscheidend im Ablauf der Untersuchung ist, dass der Untersuchungsleiter sich über die Vorraussetzungen und Implikationen im Klaren ist, denen seine Materialsammlung und seine Auswertung unterliegt:

[quote] What is crucial is that researchers choose their actions with a self-conscious awareness of why they are making them, what the effects are likely to be upon that relationship – and indeed whether their own theories and values are getting in the way of understanding those of the respondents. (Bryman, 2004, S. 17). [/quote]

Dabei sind Prämissen und persönliche Einflussnahme nicht unbedingt von Nachteil für die Relevanz von Ergebnissen. Ihre Existenz anzuerkennen ist Teil des Erhebungsprozesses. Die Anerkennung dieser Verzerrungen und die Grundlegung im Konstruktivismus werden die weitere Vorgehensweise informieren.[3]

2.2 Semi-strukturiertes Tiefeninterview

Mein Forschungsinteresse liegt auf Fragen der Identität, persönlicher Vorlieben und Loyalitäten, Entwicklungsgeschichten, Ansichten und Einschätzungen von komplexen Sachverhalten. Das passende Instrument hierfür ist das sog. unstrukturierte Tiefeninterview. Es wurde ursprünglich für die psychologische Marktforschung entwickelt (Salcher, 1995, S. 28). Es handelt sich dabei um eine relativ offene Form der Befragung, die vor allem dazu bestimmt ist, frei formulierten Text zum Thema zu produzieren, mit einem möglichst großen Anteil von Wertungen und Einschätzungen von Seiten des Befragten:

[quote] The interviewer typically has only a list of topics or issues, often called an interview guide or aide memoire, that are typically covered. The style of questioning is usually informal. The phrasing and sequencing of questions will vary from interview to interview (Bryman, 2004, S. 113). [/quote]

Die zweite zu stellende Hauptfrage, neben der Involviertheit des Interviewers selbst, im Bezug auf soziologische Forschung, ist die nach der Weitmaschigkeit des Forschungsinstruments. Um eine Momentaufnahme der Einstellung meiner Zielgruppe zum Gegenstand zu bekommen bietet das unstrukturierte Tiefeninterview die meisten Vorteile. Zunächst einmal kann sich die befragte Person hauptsächlich in ihren eigenen Worten ausdrücken und somit ein subtileres, dataillierteres Bild konstruieren, als bei enger gefassten Methoden. Wie Bryman schreibt, geht es darum, ein möglichst umfassendes Verzeichnis von Aussagen aufzubauen:

[quote] For to understand other persons' construction of reality we would do well to ask them (rather than assume we can know merely by observing their overt behaviour) and to ask them in such a way that they can tell us in their terms (rather than those imposed rigidly and a priori by ourselves) and in a depth which addresses the rich context that is the substance of their meanings (rather than through isolated fragments squeezed onto a few lines of paper). (Jones, Sue 2004) [/quote]

Ein weiterer Vorteil der Methode ist ihre Flexibilität. Sie erlaubt es, neue Prämissen bzw. bereits gewonnenes Wissen in die späteren Befragungen einfließen zu lassen. So würde sich über den Zeitraum der verschiedenen Interviews der Fragenkanon abändern, der spezifischen Gesprächssituation anpaßen und auf möglichst großen Erkenntnisgewinn durch den jeweiligen Gesprächspartner ausrichten lassen. Das bedeutet keineswegs Strukturlosigkeit, als vielmehr die Widerspiegelung eines sehr subtilen Prozesses von gegenseitiger Herausforderung durch die Gesprächspartner.

Einer der großen Nachteile der Methode entsteht in einem späteren Schritt des Forschungsprozesses: der Auswertung der Daten. Da sich der ursprüngliche Gesprächsleitfaden weiterentwickelt und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst wird und relativ wenig Kontrolle über Art und Umfang der Antworten besteht, lassen sich diese nicht eins zu eins miteinander in Beziehung setzen. Somit fallen rein statistische Auswertungsmethoden, sowie das klassische Kodieren als Auswertungsinstrumente weg. Die andere in den Sozialwissenschaften besonders bevorzugte Methode, narrative Analyse, ist sehr stark auf Interviews ausgelegt, die sich auf selbst erlebte Ereignisse und komplette Lebensgeschichten beziehen. Dabei wird vor allem aus der Sequenz des Erzählten auf dessen Wichtigkeit geschlossen, was aber keine adäquaten Ergebnisse für emphatische Verhältnisstudien gibt (Siehe Bryman, 2004, S. 412). Ein ähnliches Problem ergibt sich für sog. Grounded Theory Verfahren, die in der klassischen Variante sehr kleinschrittig sind und schon auf der Ebene des Satzbaus mögliche Auswertungskathegorien entwickeln (Bryman, 2004, S. 401ff). Allerdings übernehme ich deren Grundprinzip für meine Auswertung, das im Wesentlichen im Abgleich von Thesen – in der Literatur Kathegorien genannt – anhand der Interviewdaten besteht. Die Ausgangsvermutung, die auch die Frage formuliert hat, wird zu einem sich wiederholenden stimmt/stimmt nicht Vergleich herangezogen (Bryman, S. 403, Box 19.4.). Die Ergebnisse werden dann unter den Interviewpartnern verglichen und in Zusammenhang gestellt. Am Ende ergibt sich ein differenzierter Vergleich der Beziehungen der Gesprächspartner zum Gegenstand.[4]

Insgesamt werden die Probleme der Auswertungsmethodik durch die Vorteile der Methode aufgewogen. Unstrukturierte, bzw. strukturangepasste Tiefeninterviews bieten die größte Wahrscheinlichkeit auf wertvolle Einsichten und Einschätzungen zu stoßen, die sich für die Beantwortung der Forschungsthesen eignen.

2.3 Auswahl der Testgruppe

Dies gestaltete sich als einer der anspruchsvollsten und langwierigsten Teile der Studie, da die Auswahl der Kandidaten für die limitierten Interviewplätze die Endergebnisse entscheidend beeinflussen würde.[5] Zunächst hätte eine Fülle von Kandidaten aus der Bewegung und den einzelnen Gruppen zur Verfügung gestanden.

Es galt, ca. 10 Probanden auszuwählen, die eine der größeren Gruppierungen, die an der Antiglobalisierungsbewegung beteiligt gewesen sind, repräsentieren könnten: die ökologische Fraktion, die Sozialisten, die Anarchisten, die Akademiker und die Gewerkschaften. Wenn möglich sollte jeweils ein Vertreter mit niedrigem und einer mit hohem Status innerhalb seiner Gruppe gefunden werden. Als Kontrast sollten noch Stimmen aus dem nicht-gruppengebundenen Lager und ein Repräsentant der Staatsregierung zu Wort kommen. Idealerweise würden alle Probanden möglichst artikuliert sein und durch ihre Bindung an die Gruppe bzw. ihr Engagement während der Hochphase der Bewegung, nicht aber durch eine besondere Beziehung zu den Narrativen, hervorstechen.[6] Damit wäre gewährleistet, dass nicht die besonders historisch Interessierten die Ergebnisse verzerren würden, sondern eher eine im vorgegebenen Rahmen möglichst breite Repräsentanz innerhalb der unterschiedlichen Fraktionen gewährleistet wäre.

Letztendlich wurden nach diesen Anforderungen acht Probanden aus dem Kreis der Gruppengebundenen selektiert: Mick (Sozialist, hoher Status)[7], Seb (Sozialist, niedriger Status), John (Gewerkschafter, hoher S.), Jerome (Sozialist, niederiger S.; Gewerkschafter, hoher S.), Cam (Umweltaktivist, hoher S.), Ian (Umweltaktivist, niedriger S.), Joe (Anarchist, hoher S.), Liz (Studentenbewegung, hoher S.). Die beiden Dozenten, Prof. Stuart McIntyre und Dr. Damian Grenfell, wurden durch ihre Forschungsinteressen zu wahrscheinlichen Kandidaten, wobei Damian auch zusätzlich noch freier Aktivist ist. Amy (Freie Studentenbewegung, n.S.) und Vivienne (Freie Demokratieaktivistin, h.S.) meldeten sich auf entsprechende Aushänge hin. Die Beauftragte der Landesregierung für die Eurekafeierlichkeiten, Allison Dutka, wurde mir auf Anfrage durch deren PR-Firma vermittelt. Alles in allem wurden somit 13 ca. einstündige Interviews durchgeführt.

2.4 Der Leitfaden

Der ursprüngliche Fragebogen für die Aktivisteninterviews war in vier Teile aufgeteilt. Auf die Erläuterungen zur Vertraulichkeit und zum allgemeinen Thema der Gesprächs folgten: Persönliche Datenerhebung und Hintergrund des Befragten, Fragen zum historischen Ereignis Eureka Stockade, Fragen zum Vergleich der globalisierungskritischen Bewegung und Eureka, Fragen zu Ned Kelly.

Dazu kam die Einstiegsfrage nach australienrelevanten Narrativen und die nach dem unaustralischen Aktivismus.

  • What sort of activism have you been engaged in and for how long?
  • If someone migrates to Australia, which stories would he or she have to learn about?
  • The Eureka Stockade, please name your immediate associations.
  • Please recount the events as you remember them.
  • Where did you first learn about it?
  • How important is it for yourself? (frequency, last occasion)
  • Would you have liked to be there, why?
  • How important was it for Australia in the past?
  • What are the feelings of most Australians towards Eureka today?
  • What qualities do the miners represent?
  • Were the miners of Eureka the same sort of people as protesters today?
  • Is Eureka inspirational for the anti-global movement? In what ways?
  • Does Eureka belong more to John Howard or the anti-global movement, why and in what regards?
  • Was S11 reminiscent of Eureka in any way?
  • A typical Australian has just watched a TV documentary on the Eureka stockade. Then he sees footage from S11 on the news. Would he make a connection? What would his comments be?
  • Anti-global activism has been labeled un-Australian. Please comment!
  • Is Ned Kelly an inspiration to you / the antiglobal movement / Australians?
  • Where did you first learn about him?

Die Fragen wurden zum Teil in unterschiedlicher Reihenfolge gestellt, je nach Gesprächssituation und in verschiedenen Formulierungen. Relativ früh im Gespräch stellte sich meistens heraus, ob sich ein Gesprächspartner eher zu Eureka oder zu Ned Kelly äußern konnte. Dementsprechend wurden die weiteren Fragen angepaßt. Hinzu traten noch optionale Fragen, die sich vor allem aus den Gesprächen selber bzw. der besonderen Situation des Aktivisten und seiner Gruppe ergaben.

Als eine der entscheidenden Kriterien für die Anwendung der ursprünglichen Fragen erwies sich die Abstraktionsfähigkeit des Befragten und seine Bewandtheit in der Materie. Wo sich die Möglichkeit ergab, eigene differenzierte Betrachtungen abzufragen, habe ich dem den Vorzug vor meinem niedrigschwelligen Ansatz gegeben, bzw. beide nebeneinander gestellt.

2.5 Fragebogen

Als Ergänzung zu den Tiefeninterviews wurde eine semi-quantitative Erhebung durchgeführt. Sie bestand aus einem Fragebogen mit 20 offenen Fragen ähnlich denen aus den Interviews. Kernstück waren allerdings drei geschlossene Komplexe, in denen die Teilnehmer Gewichtungen per Zahlenskala ausdrücken sollten zu ihrem Verhältnis zu Ned Kelly und Eureka, sowie eine Einschätzung, welche gesellschaftliche Gruppe in Australien sich am ehesten mit diesen identifizieren würde. Die Teilnehmer waren Aktivisten aus Victoria (sowohl aus Melbourne als auch des Hinterlands), die sich zu einer Demonstration gegen weitere neoliberale Reformen durch die Howard-Regierung angemeldet hatten, aus Anlaß der Eröffnung des neu gewählten Commonwealth-Parlaments in Canberra am 12.11.2004. Aus einer 200-köpfigen Gruppe wurden per Zufallsprinzip 35 ausgewählt. Von diesen gaben 15 ausgefüllte Bögen zurück. Die Ergebnisse werden zu Beginn des nächsten Kapitels besprochen.

3. Auswertung

Zuerst wird der begleitende Fragebogen untersucht, danach die Tiefeninterviews. Den Abschluss des Kapitels bildet eine teils interviewgestützte Betrachtung der aktuellen Haltung der ALP zur Eureka Stockade.

3.1 Fragebogen

Mit dem Fragebogen wird ein breiteres Bild vom Verhältnis der Aktivisten zu Eureka und Ned Kelly gewonnen, als durch die Interviews erreicht werden kann; es geht außerdem in einer Frage um gesamtgesellschaftliche Resonanz.

3.1.1 Integrationsfrage

Diese ist im Wesentlichen mit der Frage aus den Interviews nach den ikonisch australischen Geschichten, die ein Einwanderer zu lernen hätte, identisch (vgl. 4.4). Es gab von acht der fünfzehn Personen konkrete Vorschläge, insgesamt 26 verschiedene. Zwei Personen nannten spontan die Eureka Stockade, eine Ned Kelly.

3.1.2 Wichtung der Identifikation gesellschaftlicher Gruppen

Es wurden zwölf Vertreter von verschiedenen Sparten der australischen Gesellschaft vorgegeben, die untereinander verglichen wurden. Die Ergebnisse wurden aus allen eigegangenen sechzehn Wertungen addiert und ergaben folgendes Ergebnis, wobei ein niedriger Wert einer hohen Identifikation entspricht. Die Reihenfolge der Auflistung folgt hier der Rangfolge in der Kategorie Eureka:

Gruppenvertreter

Eureka:

Rang

Ned Kelly:

Rang

Gewerkschaftsfunktionär

14

1.

33

3.

Bauarbeiter

27

2.

26

1.

S11 Demonstrant

34

3.

26

1.

Älteres Mitglied des Kriegsveteranenverband (RSL)

46

4.

55

6.

Student der Geisteswissenschaften

49

5.

40

5.

Chinesischer Immigrant

53

6.

66

7.

Polizist

55

7.

77

9.

Steve Bracks (Landesregierungschef)

70

8.

71

8.

Schülerin mit Nebenjob

72

9.

39

4.

Pauline Hanson (Politikerin der One Nation Partei)

91

10.

83

10.

Rupert Murdoch (Medienmogul)

97

11.

95

11.

John Howard (konservativer Regierungschef)

97

11.

98

12.

Der Gewerkschaftler, der Bauarbeiter und der S11 Demonstrant werden laut der Aktivisten also am ehesten mit Ned Kelly als auch Eureka verbunden. Danach folgt der ältere Veteran. Student und Immigrant nehmen das obere, der Polizist, Steve Bracks und die Schülerin das untere Mittelfeld ein. Den Abschluss bilden Pauline Hanson, Murdoch und Howard.

3.1.3 Inspirierende Elemente Eurekas

Die Befragten sollten die Anteile des Mythos benannt werden, die für den eigenen Aktivismus anregend seien. Genannt wurden jeweils:

  • willingness of miners to take action, their sense of justice, the violent repression • anti-authoritarianism, internationalism, fighting for your rights
  • determination, solidarity, creative fight for workers' rights
  • legitimate uprising, underdogs, perseverance, courage
  • stood up for their believes, courage, questioned authority
  • grassroots democracy, challenged the state, international solidarity
  • boldness, dedication, seeking justice
  • courage, hope, getting together to refuse to be bullied
  • people fighting against authority
  • sense of adventure, uprising in hopeless situation
  • ordinary people fighting for their rights, courage, collective action
  • patience, people who stood up for their rights
  • resistance, courage, working together
  • determination, courage, passion, ingenuity
  • courage, determination, sense of justice, standing up against authority

Die Beiträge, die besonders häufig genannt wurden, fielen in fünf Kategorien:

Kampf für Gerechtigkeit

8

Mut

8

Anti-autoritäres Handeln

7

Entschlossenheit

6

Kollektives Verhalten

6

3.1.4 Inspiration gewichtet

Auf einer Skala von eins bis zehn sollte eine Einschätzung der Identifikation mit Eureka und Ned Kelly gegeben werden, wobei 1 für wenig und 10 für umfassende Identifikations steht. Es ergaben sich folgende Ergebnisse:

Alter

19

19

21

21

22

23

24

25

27

37

39

50

51

60

62

Eureka

1

4

0

1

2

7

4

1

2

3

3

4

3

5

7

Ned

1

2

0

1

3

7

6

1

4

4

3

4

7

6

9

Von den 30 Werten sind acht über der Mittelmarke, und davon sind fünf in der Altersklasse über 50. Die fünf Personen mit den niedrigsten Wertungen sind jeweils unter 25, während die fünf mit den höchsten Wertungen bis auf jeweils eine Ausnahme die ältesten sind. Es scheint sich eine Tendenz abzuzeichnen, dass ältere Aktivisten sich eher mit den Narrativen identifizieren als jüngere.

Nur bei drei von fünfzehn Aktivisten liegt der Identifikationsgrad über oder gleich der Halbwertsmarke. Bei Ned Kelly sind es fünf.

3.1.5 Abschluss Fragebogen

Die Aktivisten scheinen weder Kenntnisse über Eureka noch Ned Kelly für eine notwendige Bedingung für die Integration in die australische Gesellschaft zu halten. Aus verschiedenen australischen Gesellschaftsgruppen würden ihnen zufolge mit Eureka und Ned Kelly vor allem Gewerkschafter und Bauarbeiter assoziiert. Letztere vermutlich wegen der bekannten Verbindung zwischen der militanten Baugewerkschaft und Eureka. Besonders interessant ist hier, dass die Globalisierungskritikern von S11 bei Eureka den dritten und Ned Kelly den ersten Platz einnehmen. Ihnen wird also eine hohe Identifikation mit diesen beiden Narrativen eingeräumt – ob aus strukturellen oder inhaltlichen Ähnlichkeiten bleibt ungeklärt. Beachtenswert ist auch das relative niedrige Abschneiden von Steve Bracks, dem Landesregierungschef, dessen angestrebte enge Assoziation mit Eureka ihm scheinbar von den Aktivisten abgesprochen wird (siehe 5.3).

Eureka selber besitzt für die sie in so fern Inspirationswert, da es für das Kämpfen für Gerechtigkeit, Mut, gegen Autoritäten gerichtetes Handeln, Entschlossenheit und Vorgehen im Kollektiv steht. Die individuelle Motivation durch Eureka und Ned Kelly ist allerdings bis auf Einzelfälle bei den jüngeren Aktivisten eher gering und bei den älteren durchschnittlich. Bei dieser einzelnen Querschnittsfrage fällt allerdings die kleine Fallzahl besonder ins Gewicht. Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit für statistische Fehler. Die Daten sind nicht repräsentativ.

4.2 Gruppenspezifische Auswertung der Interviews

Im Folgenden werden die Haltungen der fünf verschiedenen Strömungen der globalisierungskritischen Bewegung zu den Nationalnarrativen Eureka Stockade bzw. Ned Kelly, untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf drei Kategorien, denen jeweils Auszüge aus den Interviews zugeordnet werden: Stellung der Narrative in der australischen Gesellschaft, Beziehung der jeweiligen Gruppe zu ihnen und drittens die persönliche Bindung. Dies geschieht auf der Basis von Zusammenfassungen des Rohmaterials, wie sie im Anhang zu finden sind. Jene Kurzfassungen der Interviews bilden bereits selber einen Abstraktionsschritt, der allerdings durch den Umfang des Materials notwendig geworden ist. Er wurde vorgenommen in Anlehnung an die Praxis des Australian Centres der Universität Melbourne und in Absprache mit dem Betreuer der Abschlussarbeit, die diesem Beitrag zugrunde liegt. Dies geschah, um einen mehrere hundert Seiten umfassenden Anhang klassischer Abschriften der Aufnahmen zu vermeiden. Es kommen dabei sowohl wörtliche Zitate besonders prägnanter Stellen in englischer Sprache, als auch deutsche Paraphrasierungen zum Einsatz. Das Originalmaterial wird hinterlegt. Den wörtlichen Zitaten wird jeweils eine Minutenangabe daraus zugewiesen. Eine detailliertere Beschreibung der Personen und ihrer Stellung innerhalb der Organisationen befindet sich im Anhang II. zu Beginn des jeweiligen Interviews. Aus Gründen der Diskretion werden die befragten Aktivisten nur mit Vornamen genannt.

4.2.1 Anarchisten

Die Anarchisten stellen innerhalb der Bewegung eine kleine, aber auffällige Minderheit dar. Ihre Hauptbasis haben sie mit etwa 25 Mitgliedern auf dem Campus des RMIT (Royal Melbourne Institute of Technology), der größten technischen Hochschule Australiens. Dazu kommt noch einmal die gleiche Anzahl außerhalb. Die meisten Aktivitäten finden unter dem Namen Anarchist Network statt, einer Gruppe, die vor allem von ca. 10 älteren Aktivisten getragen wird. Sie veranstalten wöchentliche Treffen, unterhalten eine Webseite und werben für ihre Ideen über den innerstädtischen offenen Radiokanal 3CR.

Von allen hier beschriebenen Gruppen beziehen sie sich am direktesten auf die Eureka Stockade. Sie sehen sich als deren Erben und Verwalter des wahren Geistes von Eureka. Joe, einer der Sprecher des Netzwerkes, nimmt an, dass die Goldsucher zu ihrer Zeit sich zwar nicht Anarchisten genannt haben, aber doch nach eben solchen Prinzipien gehandelt haben.

[quote] We are like the returned servicemen for ANZAC day, because we see ourselves as the direct historical descendants of the men and women at Eureka. They [the Eureka Centre and the Government of Victoria] may have the money and the institutions, but we have the spirit and are therefore always ahead of them. (b 3) [/quote]

Zentraler Punkt sei dabei der Schwur von Eureka, der sowohl Elemente der radikalen Demokratie, von militantem Handeln, von Solidarität und unbedingter weltweiter Gleichheit und Zusammenarbeit enthalte.

[quote] Anarchism is about creating a society where there are no rulers, where people make decisions on the basis of direct democratic principles, where people work together, solidarity, where race, religion and sexual orientation is not important, and where direct action is an essential element, because people themselves believe that they have the capacity to carry out their affairs without the need of professionals or the state or a ruling class or a bureaucracy. So in many regards, although people at Eureka didn't think of themselves as anarchists, the mechanism they constructed were anarchist. And what we have attempted for the past three years is to claim that radical spirit which is not acknowledged by the left as well as governments, as well as historians. ('5) [/quote]

Deshalb sehen sich die Anarchisten auch als die einzig wahren Vertreter der Goldsucher heutzutage und setzen das auch in konkrete Aktivitäten um. Jedes Jahr organisiert das Reclaim the Spirit of Eureka Collective und das Anarchist Network eine eigene Feierstunde in Ballarat am 3. Dezember, um die ihrer Meinung nach de facto anarchistische Rebellion zu würdigen.

Dementsprechend unzufrieden sind sie mit der Stellung von Eureka in der australischen Gesellschaft. Es würde zum einen als Aufstand und nicht als genuine Rebellion missinterpretiert. Außerdem werde es nicht durch einen Feiertag besonders hervorgehoben. Ned Kelly hingegen werde allgemein zu einem Supermythos stilisiert, obwohl seine Legende es an politischem Gehalt missen lasse:

[quote] We ignore the moments of confrontation when the power of the ruling class was under threat, but we line on the idea of the independent rebel who is fighting a hopeless cause without actually challenging the state apparatus. ('21) [/quote]

Außerdem würde Eureka auch falsch eingeordnet und als mehr oder minder isolierter Aufstand über vereinzelte Streitpunkte bezeichnet, nicht aber als umfassende und in ihren Forderungen radikale Rebellion gegen das herrschende System, wie es von der damaligen Kolonialverwaltung repräsentiert wurde. Um so schärfer noch lehnen sie die staatliche Ausschlachtung Eurekas durch die ALP Landesregierung ab, die sie verdächtigen, die 150 Jahrfeier vor allem für ökonomische Zwecke aufzubauschen.

[quote] They pick up the 150th anniversary, because they think they can create a continuum between 1854 and 2004 in terms of representative government. So, there was the political factor as well as the business factor – but more the business factor. ('16) [/quote]

Ebenso würde man laut den Anarchisten z.B. mit der akademischen Konferenz dem eigentlich radikalen Anspruch von Eureka in so fern nicht gerecht, da bewusst eine Gelegenheit verpasst würde, über echte Demokratie nachzudenken. Es würde stattdessen eine abgeschottete, historisierende Veranstaltung ohne konkretes Ergebnis daraus gemacht.

Ähnlich gelagert erscheint den Anarchisten besonders offensichtlich, dass sich eine Kluft auftut zwischen dem militanten historischen Geschehen und der Art, wie es durch die australische Führungsschicht heute dargestellt und zelebriert würde. Mit Eureka ließe sich Nationalgefühl aufbauen, aber nur in stark angepasster Form. Dabei bliebe aber ein Restgehalt übrig, der sich eben nicht vollständig vereinnehmen ließe. Eureka mit parlamentarischer Demokratie in Verbindung zu bringen sei demnach völlig unzulässig ('9).

[quote] It is about creating national identity, which is based on struggle, but not really accepting what had actually happened, but trying to massage it into a form that suits the current political line. But even the Labour party to some degree kept away from Eureka. Because it can be a two-edged sword having that association with the only armed rebellion in this country, apart from Vinegar Hill. ('17) [/quote]

Persönlich hat Eureka für den Sprecher der Anarchisten, Joe, vor allem in seiner Jugend und dann wieder in den letzten zehn Jahren eine wichtige Rolle gespielt, in denen er ein gesteigertes Interesse an Eureka beobachtet hat. Er hat sich selber stark in die Vorbereitungen für S11 eingebracht, dass er zumindest indirekt mit Eureka in Verbindung bringt. Es stehe in so fern auf gleicher Stufe, da auch dort die Landesregierung Gewalt gegen Andersdenkende angewandt hätte:

[quote] The violence started only on day two. And it started because the state government, through the premier, gave overt permission, and the prime-minister, to physically intimidate, harass and bash the protesters. That's the problem they have with Eureka. And that is why it is quite extraordinary that they intend to take it over for their own purposes. And that is why we were there – to mark that rebellion. ('23) [/quote]

Alles in allem ergibt sich ein hoher Identifikationsgrad der organisierten Anarchisten mit Eureka, das sie als Teil ihrer politischen Tradition und Vorbild für ihr heutiges Engagement ansehen. Der wahre Wert von Eureka scheint ihnen in der australischen Gesellschaft durch die Umdeutungen einer voreingenommenen und ihre eigenen wirtschaftlichen Ziele verfolgenden Staatsmacht verfälscht.

4.2.2. Sozialisten

Die sozialistische Haltung zu den Nationalnarrativen auszuloten wird dadurch erschwert, dass sie sich in drei Gruppen gespalten haben. Von den eigentlichen Nachfolgern der in den 60er Jahren sehr Eureka begeisterten Marxistisch-Leninistischen Partei, der Democratic Socialist Party (DSP) stand keiner der Organisatoren für ein Interview bereit. Eine der zwei trotzkistischen Gruppen, die Internationalist Socialist Organisation (ISO) befindet sich gerade in der Auflösung. Deshalb beziehe ich mich hier auf einen Vortrag der DSP zum Thema Eureka und zwei Interviews mit Mitgliedern der anderen trotzkistischen Gruppe, Socialist Alternative (SA).

Grundsätzlich sehen sich alle drei Gruppen in der Tradition von Eureka. Die Einleitung zu dem Vortrag über Eureka von dem DSP Mitglied Colleen bringt die bestimmende Haltung gut zum Ausdruck:

[quote] The Eureka stockade was very much a rebellion of ordinary people against the powers-that-be and is as relevant today as in 1854. But socialists don't talk about these things out of a sense of nostalgia or historical interest, but rather that the lesson, ordinary people being prepared to fight and making a stand are just as relevant for next the few years with the Howard government that is intent on undermining working-class organisations, trade-unions and student unions. (Vortrag Colleen '1) [/quote]

Es geht also anscheinend darum, den historischen Kern von Widerstand in die heutige Situation zu übertragen und für einen sozialistischen Umschwung fruchtbar zu machen, gegen den vermuteten Feind der Arbeiterklasse und der Studentenbewegung: die aktuelle Regierung Australiens. Es ist allerdings interessant zu sehen, dass die Sozialisten eine feine Abstufung eingeführt haben, was die einzelnen Beteiligten der historischen Geschehnisse angeht. Betrachtet man zum Beispiel den Artikel von dem späteren Interviewpartner Mick über Eureka in dem SA Magazin, so lässt sich feststellen, dass zwar die Identität der Goldsucher als ordinary folks gewahrt bleibt, sie werden aber nicht als Arbeiter im klassischen Sinne gesehen. Vielmehr wird ihr Status als selbständige Unternehmer ohne direkte Vorgesetzte anerkannt.[8] Positiv erwähnt werden dann die militanten Taktiken, die Entmachtung der verhandlungswilligen moral force Chartisten und der gewaltsame Widerstand in der Stockade selber. Noch mehr aber liegt die Betonung auf dem Nachspiel in Melbourne und dem Einfluss der nicht näher spezifizierten Aktivisten in Melbourne, die für die Freilassung der gefangenen Anführer von Eureka agitierten.[9] Es scheint, als wären für die sozialistische Interpretation von Eureka die Ereignisse auf den Goldfeldern vor allem als Ausgangspunkt für eine verstärkte Radikalisierung der öffentlichen Meinung in Melbourne von Relevanz, weniger in ihrer ursprünglichen Bedeutung als Aufstand in Ballarat.

[quote] The miners' revolutionary stand had provided a focus for the mood of revolt that was sweeping the colony. In Melbourne a giant mass meeting called by respectable middle class figures to support the Governor's stand was taken over by radicals. A motion supporting the miners was carried overwhelmingly. An amazing victory had been won by bold revolutionary action.[10] [/quote]

Der Artikel setzt an anderer Stelle die Goldsucher in Verbindung mit den eher urbanen Aktivisten für eine Revolution nach amerikanischem Muster. So wird Eureka losgelöst von den ursprünglichen Forderungen und gelesen als Revolte mit letztlich republikanischen Zielen.

Wie Eingangs bereits erwähnt, wollen sozialistische Gruppen sich durchaus in die Tradition von Eureka stellen und das Ereignis mit heutigen Konflikten in Verbindung bringen. Um noch einmal Colleen zu nennen:

[quote] [T]he Eureka stockade reminds us, that the democracy we have today, has been won through fierce struggle. And that the limits on the powers-that-be are only there, because some people were prepared to stand up and fight. And if we are accused of just being nostalgic about it, we have to argue the relevance of the event today for campaigns like the refugee movement, against voluntary student unionism and the Iraq war. (Colleen '18) [/quote]

Demgegenüber malt Sebastian ein etwas vorsichtigeres Bild vom Umgang mit den historischen Narrativen. Grundsätzlich ist er dafür, diese zu verwenden, weil sie zumindest potentiell immer noch Menschen zu politischem Protest motivieren können:

[quote] I think, the way it's important is because, given it is a founding story of the country, how it is interpreted can have an effect on how people act in the future in the country and how we try to make social change and those things in general. So, even though it is very unlikely that obviously something exactly like Eureka will ever happen again, or, when we are in movements or on protest we don't associate back and say „Ah well, we need to build a stockade!“, I think it's still important, because it points people in a particular direction of action, depending of how they read that event. (Sebastian '21) [/quote]

Allerdings gäbe es kaum reale Manifestationen von Rückbesinnungen auf Eureka im täglichen Aktivistenleben. Es ist nicht etwas, auf das man bei Protesten oder beim Agitieren auf der Straße angesprochen würde (Sebastian '17). Auf die Frage, ob Eureka für S11 Protestierende inspirierend gewesen sei, antwortet Sebastian mit einem „not directly“. Vielmehr seien die schrecklichen Umstände in der Welt vor allem ausschlaggebend. Dann kämen die motivierenden Geschehnisse in Seattle (WEF). S11 im Allgemeinen sei allerdings vergleichbar mit Eureka in so fern, als es auch ein militanter, direct action Protest gewesen sei, der die Masse angesprochen hätte.

[quote] I mean I guess the other similarity might be, and I might be drawing a long bow, is that, there was an element to S11, I don't necessarily mean this in a bad way, there is these globals, multi-nationals, foreign companies that make all these decisions which affect everyone, unelected people who can only make these decisions because of their wealth, and so there is that idea that you need to protest and build a movement to actually take back some control. So, all those things are obviously very similar to those events that culminated at the Eureka stockade. So, although we might not be able to draw a direct line, it is obviously from events like Eureka a 150 years ago there, that this tradition has been kept alive in all sorts of ways, through the labour movement, you know, the socialist movement and all sorts of protest. The idea that protesting makes a difference and you have an impact and you have a right und you need to protest if something is wrong, that is how these things are related. (Sebastian '35) [/quote]

Damit wäre Eureka also vor allem für die heutigen Protestaktivitäten ein motivierender Faktor, insofern es ein gewichtiger Teil der Tradition von Wiederstand und Protest sei. Nicht aber so sehr als individuelles Ereignis, auf das man sich häufig berufen würde. Für Mick hingegen hatte S11 definitiv keine Ähnlichkeiten mit Eureka – schon weil Eureka langfristig gesehen ungleich wichtiger gewesen sei (Mick '18).

Wie einflussreich Eureka für die heutige australische Gesellschaft im Allgemeinen ist, könne man jetzt laut Sebastian gut herausfinden, da die Hundertfünfzigjahrfeiern anständen. Allerdings könne man auch so nicht um Eureka nicht herum kommen, niemand könne es ignorieren. Dieses Gewicht komme aber nicht aus dem historischen Geschehen, sondern aus dem Blick auf die fortgesetzte Interpretation und die Diskussion darum herum. Auch wenn es nicht wahrscheinlich sei, dass so etwas wie Eureka noch einmal geschehen würde, könne es doch Auswirkungen auf die Diskussion um soziale Veränderungen in der Zukunft haben (Sebastian '19).

Mick hingegen sieht eher die Negation als das Potential des radikalen Kerns von Eureka, sowie Ned Kelly. Zu weit sei der Prozess der Vereinnahmung bereits fortgeschritten, um noch viel Wirkungskraft entfalten zu können. Der Originalmythos werde sinnentleert durch Kommodifikation und Verlagerung des ursprünglichen radikalen Inhalts ausschließlichen in die Vergangenheit. Durch die Verlagerung und den zeitlichen Abstand sei es allerdings möglich, daraus wieder einen cause celebré zu machen:

[quote] The powers-that-be try to co-opt the rebels and make them into harmless icons. Or it was all done in the past. It was terrible then, but look, now we have got John Howard and what a terrific job he does. And it is a long time in the past, so it is safely in the past, just like people can be proud of a convict in their ancestry now. (Mick '21) And added to that, all these icons are tourist things these days. (Mick '26) [/quote]

Den Bedeutungsverlust für heutige Aktivisten und Australien im allgemeinen erklärt sich Mick dann im weiteren sowohl aus dem zeitlichen Abstand, als auch vor allem aus den bewussten Versuchen der Mittelklasse und ihren Vertretern an der Macht diese Geschichten von ihrem radikalen Kern abzutrennen:

[quote] It is partly the time gap. It is partly that they seem to be corny. It is precisely because the bourgeoisy has incorporated them they don't have the same radical potential, which gives them … . They have been neutred. It just seems to be another story like captain Cook. I might be wrong about it, this is speculative. It just seems another Australian history thing. (Mick '65) [/quote]

Ähnlich wie Mick erklärt auch Colleen die mangelnde Deckung zwischen der Aufwertung von nationalen Mythen und der gleichzeitigen Unterdrückung Andersdenkender durch die Regierung:

[quote] I want to show how Eureka has been co-opted as part of the nationalistic hysteria. None other than John Howard himself in fact celebrates the Eureka spirit of the fair go. Now, do any of you who have been denounced as un-Australian on demonstrations like S11, it seems a little bit incongruous, that the same man would hold up an armed uprising as the essence of the Australian spirit. And yet it is precisely in making it a nationalist myth, that it reduces the radical context of it to mere folklore and mere legend. It is though as if it were perfectly justified that back in the 1850s to take up arms and demand these things, but it has no bearing today as Australian society is very, very different, says Howard. And the Australian Labour party goes on with similar forms of rhetoric. […] And so, by relegating it to the stock of history makes it seems as if it was only relevant for the past. What is more, it plucked the stockade form it's real class content. (Colleen '4) [/quote]

Was Ned Kelly anbelangt, so spielt er für Sebastian keine größere Rolle, während er für Mick vor allem in seiner Kindheit und der irisch stämmigen Familie sehr präsent gewesen ist. Ned Kelly wurde damals vor allem als Opfer der Engländer gesehen, der für seinen typisch irischen Mut Polizisten zu töten und sich zu wehren sehr stark verehrt wurde, der „Larrikin who shoved it up them protestant, middle-class, english wowsers“ (Mick '20). Außerdem beobachtet Mick in den vergangenen zehn Jahren ein erneutes und zunehmendes Interesse für Ned Kelly.

Für die Fraktion der Sozialisten in der globalisierungkritischen Bewegung stellt Eureka eine Motivationsquelle und einen Anknüpfungspunkt im Selbstverständnis dar – wenn auch nicht die einzige, oder eine besonders hervorgehobene. Vielmehr scheinen sie das aktuelle Interesse anderer gesellschaftlicher Gruppen aufzunehmen und für die Hervorhebung der radikaleren Anteile des Geschehens zu verwerten. Einen besonderen Anschub von Protestaktionen wie S11 können beide Probanden nicht sehen, allerdings schlägt zumindest einer vor, es als Teil einer sich durch die australische Geschichte ziehenden Tradition von Widerstand zu sehen und damit auch als Inspiration für heutige ähnliche Aktivitäten im Allgemeinen. Das Eureka und auch Ned Kelly von vielen Australiern gefeiert werden, ohne radikaldemokratische Folgen, sehen alle Beteiligten der Intervention des Regierungsapparates geschuldet, dessen Darstellung der historischen Ereignisse den eigentlich radikalen Kern verdeckt.

4.2.3. Gewerkschaften

Für viele Australier ist Eureka vor allem mit der Gewerkschaftsbewegung verbunden, symbolisiert durch die Eureka Flagge, die viele von ihnen in ihrem Corporate Design nutzen und auf Demonstrationen zur Schau stellen. Auch in den Augen anderer Aktivisten wird dieser Zusammenhang spontan hergestellt. Elf von dreizehn Gesprächspartnern (die Ausnahmen waren Damian Grenfell und Vivienne) haben im Gespräch explizit darauf hingewiesen. So sagte zum Beispiel Mick gegen Ende seines Interviews:

[quote] For many people Eureka is a symbol of the BLF among the working class and the BLF is seen as this radical, militant organisation. But those myths would be stronger among an older than a younger building worker. (Mick '68) [/quote]

John, ein Vertreter der Bau-, Wald- und Minenarbeitergewerkschaft (CFMEU), geht aber über die reine Nutzung der Flagge hinaus: Es gäbe auch weitläufige inhaltliche Anlehnungen. Mithin wird Eureka als der Beginn der Gewerkschaftsbewegung angesehen.

[quote] We regard Eureka as the starting point of the struggle of the working class and the ordinary working man against the efforts of the rich and powerful to keep them in their place and not hand the power that the rich posessed down to the ordinary working person. (John '7) [/quote]

Sein Gegenpart Jerome, einfaches Mitglied in der gleichen Gewerkschaft stimmt den beiden Aussagen zunächst zu: „The unions use the iconography all the time, which is a living sort of tradition.“ ('35) Allerdings gäbe es nach seiner Darstellung selbst in der sehr militanten Gewerkschaft Distanz zwischen den Arbeitern und den oberen Rängen. Den Mythos Eureka würde aber jeder kennen, er käme nur in der Gewerkschaftsrethorik eher selten vor, was sich allerdings in diesem Jubiläumsjahr (2004) etwas geändert hätte und Eureka öfters erwähnt würde. Diese Beobachtung deckt sich mit Johns Aussage, dass er selber Eureka nur sporadisch für den Construction Worker einsetze. Jerome würde es hingegen manchmal doch verwenden in seinen Gesprächen mit politischen Kontakten auf der Baustelle – z.B. wenn er begründen würde warum die politischen Rechte in Australien so sauer verdient seien. Alles in allem bleibt er aber skeptisch, was die Aufmerksamkeit für Eureka und andere Nationalnarrative angeht: „You are doing a thesis on something we don't even care about.“ (Jerome '23) Auch John muss im weiteren Verlauf seines Gesprächs zugeben, dass es in den unteren Gewerkschaftsrängen weniger Interesse für diese „alten Geschichten“ gäbe. Es sei einfach nicht Teil der Populärkultur, die den Horizont vieler Arbeiter vor allem ausmache.

[quote] Standing around talking to people on site, I don't think you would get a mention of Ned Kelly. It is not part of …, it's not part of … this is an awful thing to say – there is no series of Eureka or Ned Kelly on the telly, staring Russel Crow. If you had staring as Ned Kelly, or Peter Lalor, you would have a lot of people talking about Eureka. The Ned Kelly film came and went. (John '55) [/quote]

Außerdem sieht er nur sehr schwaches Interesse bei jüngeren Gewerkschaftsmitgliedern und noch weniger bei anderen Australiern. Es bliebe vor allem die Domäne von älteren Aktivisten, sich mit historischen Kontexten und Ikonen eingehender zu befassen (John '38).

Jerome und John entfernen sich voneinander in ihrer Einschätzung zur Bedeutung der Nationalnarrative für heutige Protestierende. Auf die Frage, ob die heutigen Protestierenden von Eureka motiviert sind, antwortet Jerome:

[quote] Yes definitely, I don't think you want to overstate that, but yes, for sure. It is important for people to know that there is a continuous history of resistance and revolt in Australia going right from the start with the blacks and the convicts. And that can be important for people to know we are part of a tradition. But people need to know that it is a living tradition. […] And I don't know that people really feel we are living it in any sort of way and keep in contact with it. (Jerome '32) [/quote]

Er sieht also zwar die Notwendigkeit für eine Verbindung in die Vergangenheit und für ein Wissen um die Wurzeln der Bewegung. Er bleibt jedoch skeptisch, ob diese Forderung in der Tagespraxis von gewerkschaftlichem Aktivismus zur Zeit umgesetzt werde. In den Beispielen, die er für eine lebendige Tradition anbringt, wird deutlich, dass er im Vergleich dazu im Andenken an Eureka eher ein folgenloses Lippenbekenntnis sieht. Es fehle an echter Emotion, die aus dem Ereignis entspränge (Jerome '33). Auch für ihn sei Eureka zwar motivierend, wie viele andere eher internationale Aktionen auch, aber im Vergleich mit dem Spartakusaufstand oder der Französischen Kommune würde es eher sogar einen niederen Status einnehmen. Jerome erklärt sich den Einflußverlust der Nationalnarrative auch damit, dass mittlerweile so viele Menschen mit anderen Hintergründen in Australien eingewandert seien, die damit wenig anfangen könnten, auch wenn Eureka mit seinen vielen Nationalitäten eigentlich doch dazu passen würde (Jerome '23).

John hingegen möchte vor allem die fortgesetzte Tradition von Eureka bis heute betonen.

[quote] As far as the CFMEU is concerned, that battle that was the undercurrent of Eureka is still going on. We claim, and continue to claim, that there are vested interest in Australia, and with globalisation overseas, who have a vested interest in retaining their power. At the end of the day, it is the interests of ordinary people versus the power of these large establishment and companies. (John '10) [/quote]

Und auf Nachfragen bestätigt John noch einmal, dass es auch um ausländische Einflüsse gehe. Während Jerome die Bedeutung für den Einzelnen anzweifelt, sieht John vor allem die strukturellen Ähnlichkeiten. Wie zur Zeit Eurekas würden sich in der Globalisierung die Gegensätze der Interessen der Wohlhabenden gegenüber den weniger Begüterten wieder zuspitzen:

[quote] So, we have a situation where 150 years on, there is still a gathering of working people, of miners, and the redcoats are out there and still attacking them. They may be attacking them in the courts and with their civil rights, and in parliament and the senate, but we consider they are attacking us. And things haven't changed 150 years on, which is why we still fly the Eureka flag.(John '13) [/quote]

Außerdem hält John fest, dass eben vor allem die Flagge nach wie vor einen hohen Wiedererkennungseffekt in der weiteren australischen Gesellschaft hätte und der Assoziationsgrad zwischen Flagge und Gewerkschaften sehr hoch sei.[11] Dies würde noch verstärkt dadurch, dass es von der Regierung des Commonwealths keine Anstrengungen gegeben hätte, sich an den Jahrestagsfeiern zu beteiligen. „Now they have handed it to the trade-unions. Eureka will now be permanently associated with the trade-union movement for the next fifty years. It's our flag. It's our rebellion. And I think the tories have blown it. They could have spun off that, but they didn't.“ (John '24) Von Gewerkschaftsseite aus gab es hingegen eine breite Beteiligung an den Feierlichkeiten in Ballarat, zu denen allein einige Hundert aus den Reihen der CFMEU teilnahmen (John '33). Außerdem wurde von der Maritime Union Australia (MUA) eine Gedenkfeier ausgerichtet, auf der verschiedene Gewerkschaftsfunktionäre vor einigen hundert Mitgliedern und Aktivisten den Geist von Eureka beschworen. John Maitland, President der CFMEU, formulierte:

[quote] I am not quite sure what the major political parties would be saying about Eureka and what those miners were all about; if they are the Labor party's aspirational voters or John Howard's little battlers. But I am glad we have this opportunity, because it gives us time to think about what these people were doing – and that was struggling against oppression. (Vortrag 8, '47) [/quote]

Bei der gleichen Gelegenheit verglich der Historiker Humphrey McQueen den Kampf der Maritime Union mit der Polizei 1998 mit Eureka:

[quote] In 1998 this building [die Büros der MUA] became the Eureka stockade! That was the commemoration of the Eureka stockade that we want to celebrate and to carry forward. We don't want to think that the great heroes of the working class were all in the past. The spirit of Eureka and its virtues are still very much with us. The battle that we still have to fight is the battle that was fought at Eureka a 150 years ago. It leads through people who are prepared to defend their rights and their friends and workmates up to the present day. (Vortrag 8, `12) [/quote]

Das deckt sich mit den Beobachtungen von John. Für ihn hätte sich eher der als Analogie zu Eureka im kollektiven Gedächtnis von Gewerkschaftern festgesetzt. Man höre gelegentlich sogar wenn das Gespräch auf die Räumungskämpfe käme, „I remember when all the horses came down and the cops. It was bit like Eureka.“ (John '55). Was konkrete Protestaktionen wie S11 angeht sehen sowohl John als auch Jerome keine besondere Verbindung zu Eureka. Für Jerome verweisen eben alle Protestaktionen aufeinander.Für Jerome ist dieser Abstand zu Symbolen, die für Nationalismus genutzt wurden, wertvoll. Es mache keinen Sinn, sich diese (wieder-) anzueignen:

[quote] „If we can learn one thing out of the class-struggle over the last century, it is the danger of giving any concessions to nationalism. We might end up marching off to war under the Eureka flag.“ (Jerome '50). [/quote]

Damit wäre auch ein Versuch, Eureka und Ned Kelly wieder neu für die Antiglobalisierer von Nutzen zu machen, zum Scheitern verurteilt, bzw. der Bewegung eher abträglich.

Die Interviews mit John und Jerome legen ein differenzierteres Bild vom Verhältnis Eureka und Gewerkschaften nahe, als dies in der öffentlichen Wahrnehmung ansonsten der Fall ist. Stehen Johns Aussagen vor allem für den Anspruch eine direkte Verbindung zu halten und Eureka auch weiterhin als Blaupause für den Kampf gegen Klassengefälle und globalistischen Ausverkauf an die Mächtigen zu sehen, so betont Jerome vor allem die Distanz zwischen den historischen Narrativen und dem einfachen Gewerkschaftsmitglied. Im Tagesgeschäft nutzen die Gewerkschaften Eureka vor allem als überall präsente visuelle Anspielung und als Zitat in Form der Flagge. Ein expliziterer verbaler oder schriftlicher Bezug findet eher selten bis gar nicht statt, was sich auch im Jubiläumsjahr nicht fundamental geändert hat. Allerdings scheint es nach wie vor noch einen erheblichen Kreis von vor allem älteren Arbeitern zu geben, die zumindest ein Wissen um diese Dinge an Uneingeweihte weitergeben und mit Bedeutungsschwere versehen. Für einen gewerkschaftlich organisierten Arbeiter ist es demnach wahrscheinlicher, von den historischen Begebenheiten zumindest gehört zu haben, als für einen nicht-organisierten. Auf der Führungsebene hingegen gehört Eureka ohne Abstriche zum akzeptierten Kanon der Gewerkschaftsidentität. Das drückt sich auch nicht zuletzt in der massenhaften Teilnahme an den Jahrestagsfeierlichkeiten aus.

4.2.4. Ökologisch orientierte Gruppen

Cam und Ian vertreten den ökologischen Flügel der Bewegung, wobei Ian sich auch der Gruppe der undogmatischen Studentenbewegung zurechnen ließe, für die er als Beauftragter für den Nahverkehr an der Monash University in Melbourne arbeitet. Sie sind beide aktiv in der Partei der Grünen, die vermutlich am ehesten als Dachorganisation für die vielen ökologisch aktiven Gruppierungen fungiert. Eine der größten und aktivsten ist Friends of the Earth, die vor allem im urbanen Raum angesiedelt sind. Dazu kommen organisierte Vegetarier und Veganer, universitäre Gruppen, organische Landkommunen und verschiedene militantere Ökologiegruppen wie etwa das Gaia Network, das regelmäßig auf Demonstrationen mit Großperformances vertreten ist.

Zunächst einmal offenbart sich bei beiden ein sehr unterschiedlicher Werdegang, was Eureka und Ned Kelly angeht. Ians Beziehung zu Eureka ist auf die letzten fünf Jahre in denen er in Victoria gelebte hat beschränkt. Er kam eigentlich erst jetzt mit der Hundertfünfzigjahrfeier damit in Kontakt. Das verbindet er vor allem mit seiner Herkunft in einem anderen Bundesland. Die Ausnahme wäre die Eureka Flag, von der er auch in seinem Geburtsort in Queensland gehört hätte.

Cam dagegen hat in der Schule in Melbourne von Eureka gehört. Allerdings wäre es eher abgewertet worden und Cam vermutet, dass das damit zu tun hat, dass Eureka nicht zum Mythos von der friedlichen Besiedlung des Kontinents passen würde. „It was portrayed as depoliticized. But I think it has been reclaimed over the last ten to fifteen years as something that people can relate to“ (Cam, a '11). Und er vergleicht das mit der Wiederentdeckung von Gallipoli, ebenso wie von Ned Kelly. Schon in den 70ern hätte es viel Interesse an Volksmythologie gegeben, und das käme jetzt eben wieder. „People are interested in their roots again and are sort of sniffing around to see what the stories are.“ (Cam, a '13).

Dieses allgemeine Interesse würde sich decken mit dem von Aktivisten, die sich vermehrt um die Geschichte von Wiederstand in Australien bemühen würden:

[quote] In the last years there has been a resurgence of interest in the history of resistance. In the sixties and seventies the movement was to a large sort of ahistorical. I was as if the world had started now. Whereas now, people sort of look back and see themselves in a tradition. And I think that is fantastic. (Cam, b '25) [/quote]

Es hat also eine Wandlung in der Einstellung von Aktivisten zu den historischen Ereignissen, die vom Nationalismus bemüht werden, stattgefunden. Allerdings würde das nicht von den Regierenden ausgehen, die laut Cam kaum ein Interesse daran haben dürften, Aufmerksamkeit auf einen Aufstand zu richten. Etwas Ähnliches geschehe gerade mit Ned Kelly.

[quote] There is quite a bit of debate around him. Because he was Irish, he was from the working-class of the working-class who were very marginalised and bullied by the police. Now, the police in those days tended to be English. So there is quite a cultural thing between the overlords and the underdogs. A lot of people interpret his writing not quite as revolutionary, but as definitely politicized through injustice. And there is other people around who say that he was just a common criminal. And the right tends to say that while the left says that in what he wrote he had quite a political analysis. But it was not formed by Marxism. It was just formed by being on the bottom of the pile. So, it is interesting that there is this looking back and re-inventing of where we have come from and putting it under the spotlight of political views. (Cam, a '14) [/quote]

Ned Kelly dagegen ist Ian im Gegensatz zu Eureka auch eher vertraut:

[quote] Ned Kelly is sonenone who is held up as one of our national heroes and part of our character building. I think, he is largely linked to white Australian fantasies, of it being a sun-burned country, hard and rugged, battlers and all that kinds of concepts and clichés. Obviously very important for how people see themselves. I guess, with narratives like that, it is almost irrelevant the reality of it, it's how they are perceived by people. When you learned about it in primary school and high-school, you learned about the bushrangers and the romantic sort of pictures of the Robin Hood in the bush. I don't think there was much criticism of the … the lawlessness was certainly not seen as necessarily a bad thing. (Ian, '18) [/quote]

Für Ian steht Ned Kelly in der australischen Gesellschaft für den battler, für den in Anführungszeichen „victimized“ weißen Australier, der es angeblich besonders hart habe, wie John Howard und Mark Latham (Anführer der Oppositionspartei auf nationaler Ebene) es nennen würden. Auch wenn diese Figur des Battlers stark konstruiert worden sei, für verschiedene politische Zwecke: „It is used politically as something that immediately appeals to people and captures their imagination and can be built into whatever political message.“ Zusätzlich würde damit auch die selbstsüchtige Seite der Leute angesprochen, weil sich jeder in seinem Ausgenutztsein damit identifizieren könne.

Das sich Politiker heute auf diese Geschichten berufen können, funktioniert laut Ian, weil es damals um britische Autoritäten ging, weil es keine direkte Logik des Wiedererkennens und des direkten Vergleichs gibt und weil sie von heutigen Politikern selektiv benutzt würden. Deshalb sind sie heute keine destabilisierenden Geschichten mehr. Aber sie werden durchaus für „nation building“ benutzt – genau wie ANZAC. Diese Geschichten werden unter anderem von den Medien ausgewählt um für das zu stehen, was Australien angeblich sei. „It is all part of the quintessential Australian. People like to imagine themselves as being lawless.“ Das liege daran, dass Australier sich selber als isoliert sehen, und deshalb Geschichten erfinden um sich selber einzigartig zu machen. „People go along and create stories to say that they are different from whatever origins they had.“ (Ian '29). Cam verstärkt diesen Gedanken noch. Gerade wegen der Mythologisierung hätte der ursprüngliche Kern keine Wirkungskraft und Zugkraft in der australischen Gesellschaft mehr:

[quote] The myth of the Larrikin is just that, it is a myth and not based in a great deal of reality. When push comes to shove, people tend not to stand up. There is a tradition of struggle, but it is not really broad based.(Cam b '19) [/quote]

Somit wäre ein Bedeutungsverlust also einer mangelnden Anbindung an andere historische Wiederstandsakte geschuldet, bzw. mangelnder Anwendung und Erklärung der Zusammenhänge.

Vergleicht man Ned Kelly und Eureka, so scheint er in den Augen von Cam und Ian eine größere Rolle im kollektiven Bewusstsein Australiens zu spielen als Eureka:

[quote] He has been more consistently in the psyche than Eureka has been. And that is only changing now. But he loomed more in mythology. Eureka would be kind of one step back. So, yes, he was more of the first order, with a whole lot of other historical figures and I think Eureka was one step behind that. (Cam a '21) [/quote]

Mit Bezug auf die Frage, wie sehr die Narrative die Bewegung beeinflussen würden, geben beide relativ ähnliche Einschätzungen. Ian sieht ganz klar einen Einfluss, wenn es auch nicht nur die dominanten nationalen Geschichten seien, die als Inspiration herangezogen würden:

[quote] Yeah, definitely. Maybe not necessarily only those dominant stories, but people take out elements just as other people would take others. And those dominant stories would be dominant within resistance movements as well. (Ian '31) [/quote]

Cam hat einige Male erlebt, dass Eureka oder Ned Kelly auf einer Demonstration verwendet wurden. In den 80ern verkleideten sich Umweltaktivisten als Ned Kellys, um Holzlaster (wood-chip trains) aufzuhalten. Ebenso in Tasmanien, unter dem Slogan „Bushrangers need Bush.“ Außerdem erwähnt er die Verbindung von der Builders Labourers Federation (BLF) und ihren Nachfolger, der CFMEU, mit Eureka. Eingeborenenaktivisten haben in den 70ern und 80ern eine Landrechteflagge mit dem Südkreuz verwendet. „So, particularly Eureka pops up in the iconography and the mythology of the movement pretty consistently – most strongly through trade-union movement.“ (Cam b '2) An S11 hat er viele Eurekaflaggen gesehen, und einige Mitglieder der kommunistischen Partei benutzten sie ebenso.

[quote] But a lot of people on the left are cautious about nationalist icons anyway. So, a lot of people would tend to not go for national flags. I think, it is probably a minority of people at S11 who were using that image, the Southern Cross flag, the Eureka flag.(Cam, b '4) [/quote]

Allerdings würde Eureka kaum in Ansprachen verwendet und es gäbe ein klares Defizit an historischem Detailwissen.

[quote] Probably, if you cornered activists, most people wouldn't know a great deal about it, for that reason of it being more of a second order thing as a historical event. It is something that people are a bit hazy about and tend not to invoke it. And maybe that is changing a little bit now with the 150 year event. So, maybe that will change with people being exposed to that sort of interpretation of the event. (Cam, b '2) [/quote]

Eureka würde wenn, dann als allgemeines Schlagwort für Widerstand in der Geschichte Australiens verwendet, weniger als spezifisches Handlungsmodell oder erstrebenswerte Taktik.

Cam selber denkt an Eureka eher selten. Seiner Theorie zufolge besteht der Hauptgrund dafür, dass Eureka keinen allzu großen Anklang unter Aktivisten finden würde darin, dass sie es nicht als Teil der Tradition sehen würden, die für viele nur bis in die 60er Jahre zurück reichen würde. So vermutet er, dass der Bedeutungsverlust damit zu tun habe, dass Australien keine durchgehende Tradition des Widerstands hätte.

[quote] Eureka is just an event out there that is not connected to anything else. So, that is why people on the left probably don't think about it all that much. (Cam, a'18). It has been incorporated into the discourse, but more as an isolated event. It is not seen in a context of historical circumstances. If you look at it as an island. Because it is like an island and most of it is under water, you can't really see the connection between Eureka and the war in Iraq or the resistance in the Vietnam era and the Aboriginal resistance. (Cam, a'20) [/quote]

Allerdings scheint es ihm selber sehr offensichtlich, dass man es einreihen könne in die Tradition von Castle Hill, Eureka, dem Streik der Scherer, Vietnam, Irak in den frühen 90ern usw. Zu dieser Tradition gehören dann auch die Protesttage um S11 herum:

[quote] You can definitely see it in that continuum of popular resistance against government rule. And even though they were corporate entities, nowadays governments and corporates are so closely aligned, and especially our government aligned itself so strongly with the WEF, and even though it was a Labour government it was seen as so ideologically interlinked with that concept of the corporate rule. So, in that sense it was definitely a popular uprising. Obviously different from Eureka in that it was a non-violent uprising, but it was very much grass-roots and based on alliances of diverse groupings of people. It was a really conscious thing that it wasn't just activists as such. It was a whole lot of people with concerns about how their lives were being impacted by globalisation. (Cam, b'11) [/quote]

Dabei liege der eigentliche Gewinn von S11 nicht so sehr in den flüchtigen Folgen der Blockade, sondern vielmehr sei es eines der wichtigsten Ergebnisse von S11 gewesen, dass es endlich eine Debatte über Globalisierung in den Medien gab. „It was never really so much about the blockade. It was about creating a situation where society could have a discussion, could have an argument about where we are going.“ (Cam, b '35) Somit sei S11 nicht so sehr in seiner direkten Militanz erfolgreich gewesen, sondern als Teil einer reformistischen Zielsetzung, die ultimativ auf die Sympathien eines größeren Teils der australischen Bevölkerung hofft, welche mit entsprechend spektakulären Aktion wie S11 über die Medien zu erreichen seien.

Für Cam ergibt sich aus den Anschuldigungen in Richtung der angeblich unaustralischen Demonstranten nicht unbedingt die Notwendigkeit, den Begriff des „Australischen“ ganz aufzugeben. Man könne ihn immer noch wieder besetzen, indem man auf die oben erwähnte Tradition von Protest in der australischen Geschichte, inklusive Eureka, verweise.

[quote] I reckon there is a good political tradition in this country that can be traced back to Eureka and beyond, and I am part of that. I think it is good to reclaim that word [Australian]. Not in nationalistic sense, but in an ethno-cultural sense. (b '14) [/quote]

Sowohl Ian als auch Cam stellen also für die vergangenen Jahre ein erhöhtes Interesse an nationalen, historischen Narrativen fest. Vor allem Ned Kelly habe einen hohen Bekanntheitsgrad, aber nicht genug politische Fundierung, um für heutige Aktivisten Vorbild zu sein. Ihm und Eureka fehle es an Zugkraft unter Aktivisten, da die historische Perspektive von vielen maximal bis in die 60er Jahre zurück reiche. Allerdings ließe sich vor allem Eureka relativ gut in die Tradition von Protest innerhalb der australischen Geschichte einreihen, aus den ähnlichen äußeren Gegebenheiten und den ähnlichen Motivationen der Handelnden heraus, auch wenn dieses von vielen Aktivisten eben nicht vollzogen würde. Die persönliche Inspiration für beide ist vergleichsweise gering und wird zusätzlich eingeschränkt durch die Durchschaubarkeit nationaler Verzerrung der Ursprungsgeschichten. Ned Kelly scheint deshalb beiden nicht relevant. Für Cam ist aber zumindest Eureka bemerkenswert als Teil der Tradition von Protest in Australien, die er sehr schätzt.

4.2.5. Freie studentische Aktivisten

Erwartungsgemäß gehen die beiden Befragten für primär studentische Globalisierungskritiker am weitesten auseinander in ihren Einstellungen zu den Nationalnarrativen, es handelt sich um eine zwar zahlenmäßig große Fraktion, die aber auch am wenigsten stringent organisiert und motiviert zu sein scheint. Dementsprechend werden die beiden Beispiele als Vertreter zweier möglicher Extrempositionen gewertet und unabhängig von einander behandelt. Das eine Ende des Spektrums wird verkörpert durch Amy, deren Interview mit der Integrationsfrage nach den kanonischen Geschichten mit der folgenden Antwort begann:

[quote] You would need to know Ned Kelly, you need to know Eureka stockade, you need to know Mel Thornton chaining herself to the railway tracks in Brisbane, you need to know all about Gough Whitlam and how he got out. I guess, you'd need to know some swaggy stuff and you need to know Waltzing Matilda. All that sort of rebellious, anti-authoritarian, sort of anti-hierarchy history which unfortunately is now being called un-Australian. So [laughs], you would maybe be a little outdated, but I mean, you see all the protests these days being called un-Australian, even people braking out of refugees camps are un-Australian. And I think that's an really interesting thing, what happened to that proud history of we are egalitarian and we are into protest, that sort of thing, even armed struggle. So I would tell you to look up Ned Kelly stuff. (Amy '7) [/quote]

Und sie fährt fort die Tugenden von Ned Kelly aufzulisten:

[quote] Ned Kelly is about being poor and victims of racism and about being constantly victimized and standing up and working often with the Aboriginal people in the community and taking on the cops, taking on the courts and eventually obviously being killed for it and taking a heroic stance for other people and for the right thing, and I suppose, that ties in with the Eureka stockade as well. (Amy '8) [/quote]

Auch ihr Freundeskreis an der Universität würde sich zu einem hohen Grad damit identifizieren. Auf die eigentlichen Geschehnisse angesprochen, bekennt sie schnell ihre Unkenntnis der genauen Abläufe, um dann doch zusammenzufassen, dass es um Grundrechte, Mindestlohn und Schutz durch die Regierung ging. „The cops came in and shot a few people. The movement was put down violently. But it's formed a big heroic image for Australia (Amy `7)

Anscheinend ist Amy zuerst durch Folk-musik mit den Narrativen in Kontakt gekommen. Auf Folk-Festivals werden sie immer wieder benutzt und wiederholt, zusammen mit Liedern über den gescheiterten Aufstand der Schafscherergewerkschaft 1890. Auch in ihrer Familie war das Thema, aber als einheitliche Kultur von Überzeugungen nahm sie die Geschichten vor allem auf den Festivals auf, „and there you start thinking about the political significance and how it all links in with what they are talking about today which might be refugees or the war in Iraq. That's where I started situating it as part of a broader culture.“ In der Schule gab es keinen Kontakt. Dementsprechend optimistisch sieht sie den vergangenen und heutigen potentiellen Einfluss der Narrative auf die australische Gesellschaft und diagnostiziert ein verstärktes Interesse an ihnen in den letzten Jahren.

[quote] There is obviously cultural currency still there. I think, there is maybe a back-clash of those things. I think when John Howard started calling people un-Australian, he opened a can of worms for him, in terms of bringing back the currency of those old historical symbols. (Amy '15) [/quote]

Diese historischen Symbole ständen nämlich in starkem Kontrast zu dessen kulturellem Projekt der Individualisierung durch den verschärften Konkurrenzdruck, im Kontrast zum multikulturellen identitätsstiftenden Projekt der 70er Jahre.

[quote] They [the stories] represent what Australia was. And a re-examination of them would challenge what the Australian identity has become and why that has changed so dramatically in the last ten years. And I think in the last ten years there has been a real shift from the currency of those stories as a source of, yeah, collective pride. (Amy '18). [/quote]

S11 scheint laut Amy zuerst keine Ähnlichkeit mit Eureka zu haben, sie nennt dann aber doch den Aspekt Polizeigewalt gegen Massenproteste, der sich durch die australische Geschichte ziehe. Aber S11 erschien ihr zu umfassend im Bezug auf die Rassen und das Geschlecht der Demonstranten, so dass ein direkter Vergleich nicht möglich sei.

Für Amy scheinen die Narrative eine sehr starke Rolle sowohl persönlich als auch in der australischen Gesellschaft zu spielen. Für sie selber sind sie der Schlüssel zu ihrer Identität als australische Aktivistin. Sie geben aus dem Bezug auf die Vergangenheit Zugang zum Verständnis heutiger Verhältnisse und motivieren sie zum Handeln. Für Australien würden sie in so fern eine Rolle spielen, da sie in potentia die durch die Regierenden vorgenommene Umwertung australischer Ikonographie zusammen mit ihrem neo-liberalen Kulturprojekt untergraben könnten. Es scheint, als diene jede Erwähnung von Elementen der Narrative auch gleichzeitig einer Politisierung der Rezipienten. Selbst aus den populären Verwertungen der historischen Ereignisse ließe sich Kapital schlagen zum Gewinnen weiterer Aktivisten. Dementsprechend befürwortet Amy eine neue Aneignung von national verwerteten Mythen, wenn sie nur wieder im Lichte ihrer ursprünglichen Radikalität gesehen würden.

Es ließe sich sicherlich argumentieren, dass Amy, im Bezug auf die allgemeine Studentenschaft, in ihrer Vorliebe die statistische Ausnahme und vereinzelte Minderheit sei. Dagegen sprechen aber drei Gründe. Zum einen die Sozialisation durch die Folk-festivals, mit denen ein breiterer Adressatenkreis über Jahrzehnte hinweg angesprochen wurde; zum zweiten der Hinweis auf ihre Freunde und Bekannten an der Universität, und drittens die Art ihrer Rekrutierung, die nicht nach Eureka oder Ned Kelly fragte, sondern allgemein nach globalisierungskritischem Aktivismus. Alles drei spricht zumindest für eine Gruppe von Aktivisten, die Amy's Einstellungen teilen.

Das Gegenbeispiel in der persönlichen Haltung und Einschätzung der Relevanz wird von der Probandin Liz repräsentiert. Sie hörte von Eureka zuerst von ihrer Mutter, die Geschichtslehrerin ist und eine starke emotionale Bindung an Ned Kelly besitzt. Sie wusste früh, dass Eureka ein bewaffneter Aufstand war, und dass Chinesen auf den Goldfeldern eine Rolle gespielt haben. Ned Kelly war noch eher als Eureka ein Gesprächsthema in ihrer Familie, aufgrund ihrer irischen Herkunft. Heute hat sich ihr Enthusiasmus für nationale Ikonographie sehr stark verringert, was zum Teil mit der Entwicklung ihrer politischen Haltung zu tun hat – sie hat ursprüngliche liberal-demokratische Elemente abgelegt – in Verbindung zu stehen scheint: „It does not interest me that much. It is part of that history of left nationalism – certainly not the politics that I identify with.“ (Liz '31)

Liz baut vor allem einen Gegensatz in der Relevanz für Arbeiter und intellektuelle Mittelklasse auf. Studenten spielen als deren zukünftige Angehörige keine große Rolle unter den an Eureka interessierten Gruppen. Dazu betont Liz sehr stark den angeblich rassistischen Gehalt der Eureka Legende, die sie auch mit antichinesischen Gewalttaten auf den Goldfeldern in Verbindung bringt. Diese Linie hätte sich über die links-nationalistische bis hin zur faschistischen Aneignung fortgesetzt und Eureka damit für sie als Inspirationsbezugspunkt unakzeptabel gemacht:

[quote] Of course the union movement identifies really strongly with Eureka as a symbol of resisting state authority. But I am not sure that any of that message actually comes across. It is more like they were struggling for democracy and that's pretty much it. In terms of the circles that I move in, it is not something that uni students, intellectual circles, would very much identify with, I think. Here I am on my middle-class trajectory, but it is something that the organised working class identifies with very strongly, but also organised fascists. (Liz'30) [/quote]

Nicht nur für Studenten an sich sei Eureka nicht von Bedeutung, sondern auch für die Antiglobalisierungsbewegung, mit Ausnahme der Gewerkschaften:

[quote] I think the Eureka stockade is inspirational for the Australian trade union movement, for the anti-capitalist movement in general I don't think the Eureka stockade has much resonance, particularly because of the racial overtones, because it is so explicitly part of that nationalist movement. (Liz,'36) [/quote]

Ned Kelly fällt in eine ähnliche Klasse der Irrelevanz, bzw. der Abwertung durch die Aufnahme in nationalistische Strömungen, diesmal vor allem der irischen. Für Menschen mit einem anderen Hintergrund ergeben sich kaum Berührungspunkte:

[quote] I don't think Ned Kelly has much resonance on the student left. Maybe because it is inevitably tainted with this left Irish nationalism. The Irish working class myth that is pretty exclusive to people of my cultural stock. There is just nothing in there for the masses. There isn't much progressive in it for people who are not of English-Irish background and therefore even worth ditching. (Liz,'35) [/quote]

Kelly und Eureka kommen bei ihrer Arbeit und ihrem Aktivismus vor allem in Zusammenhang mit der Gewerkschaftsbewegung vor, die die Flagge von Eureka übernommen haben. Ihre eigene Flagge sei es bestimmt nicht, da sie auch von rechten nationalistischen Gruppen beansprucht wird.

[quote] That is why it is so contested. It is just as much a symbol of the white supremacist movement as it is of the trade union movement. It is a symbol of the relationship of … like the left nationalism and the working class getting its shit together and forming the labour party. The Australian labour party was a reaction to the influx of foreign workers. It is explicitly tied to the most awful racist politics and the white Australia policy. This shit didn't come from the Liberals. That is what the Eureka stockade flag is a pretty good symbol of as well. (Liz,'24) [/quote]

Somit lässt sich für Liz eine sehr niedrige persönliche Identifikation vor allem mit Eureka konstatieren. Sowohl dafür, als auch für Ned Kelly sieht sie keine Bedeutung innerhalb der Bewegung, die über den Gewerkschaftsanteil hinausgehen würde. Auf studentischer Seite gäbe es so gut wie keine Anknüpfungsmöglichkeiten. Einen gehobenen Stellenwert für Australien allgemein sieht sie zwar, er wird von ihr aber vor allem negativ besetzt und in Verbindung mit verwerflichem Rassismus und Nationalismus gebracht. Als „Internationalistin“ schließt sie einen Gebrauch der Narrativen in der weiteren globalisierungskritischen Arbeit aus (Liz '46).

Aufgrund ihres hohen Status innerhalb der organisierten Studentenschaft Australiens als ehemalige Vorsitzende des Studentenbundes und jetzige Beauftragte für Studentenrechte am RMIT, lässt sich davon ausgehen, dass ihre Einstellungen sich umfassender in einer Vielzahl von Aktivisten widerspiegeln. Es besteht zwar kein Zusammenhang zwischen einer Meinung zu Eureka und besonderem Erfolg bei Studentenwahlen, aber Liz ist durch ihren Aufstieg und die dazugehörige Zustimmung eines breiten Teils der Gruppe als repräsentativer anzusehen als etwa Amy.

Es ist allerdings noch anzufügen, dass Liz im Gespräch auch verschiedene Personen aus ihrem engsten Freundes- und Mitarbeiterkreis benannt hat, die in ihrer Haltung zu Eureka und vor allem Ned Kelly eher der von Amy ähnlich sind (Liz '7).

4.2.6. Akademiker

Im folgenden geht es vor allem um die Interpretation der Nationalnarrative durch führende Intellektuelle des linken Spektrums australischer Politik. Der Historiker Prof. Dr. Stuart McIntyre repräsentiert den älteren Flügel der New Left, die aus den politischen Auseinandersetzungen der 60er und 70er Jahre hervorgegangen sind. Dr. Damian Grenfell arbeitet sowohl als promovierter Politologe über soziale Bewegungen in Australien als auch als freier Aktivist innerhalb der globalisierungkritischen Bewegung. Die Interviews beschäftigten sich vor allem mit dem Stellenwert von Eureka und Ned Kelly in der politischen und kulturellen Landschaft Australiens.

McIntyre benennt zunächst den Wert des Ereignisses, das in der australischen Geschichte, die sonst so arm an bewaffneten Auseinandersetzungen im Innern sei, eine Sonderstellungen einnähme. „Eureka is always sort of there, as a very unusual event in the history of Australia.“ (McIntyre '2) Grenfell ordnet Eureka mit Ned Kelly ein in den Kanon der Mittelstandsvision von typisch Australischem: „Like Gallipoli, like Ned Kelly, they stand for a more generalised bourgois cultural realm of national iconography, for those kinds of moments that are thought to be defining for what Australian is supposed to be.“ (Grenfell '16) Allerdings gäbe es Abstufungen. So habe Ned Kelly in der Vergangenheit einen höheren Rang in der Liste der Kulturikonen zugesprochen bekommen als Eureka. Dies könne sich allerdings im Moment gerade ändern.

[quote] Ned Kelly has been accepted as a cultural icon of the mainstream. Eureka has been more ambiguous. It hasn't been that accepted in the sense of that mainstream you have been referring to earlier. But it may be that it is changing. Maybe because of historical circumstances, but probably not. These things do not happen without a purpose. It needs to have purchase. The musical for example is good way for the ruling classes to see what works, what resonates. A similar example would be the Eureka centre out in Ballarat. It is supposed to be there to generate income but it wouldn't work if people didn't have an interest already. (Grenfell '17) [/quote]

Gegenüber des populären Vorzugs für Ned Kelly hält Grenfell aber Eureka für einflussreicher, in Hinsicht auf konkrete politische Folgen. Es gehe eben nicht nur um die individuellen Forderungen der Goldsucher, sondern um den Ausdruck weitreichenderer Unzufriedenheit in der Kolonie insgesamt. Daraus ergebe sich auch eine strukturelle Ähnlichkeit mit S11, das ebenfalls vor allem als Gradmesser für tiefergehende Strömungen in der politischen Großwetterlage Australiens gesehen werden müsse und nicht als isoliertes Ereignis mit kurzfristiger medialer Aufmerksamkeit:

[quote] It is important in the sense that we tend to construct historical moments that typify a sentiment. It was the resentment. A resentment that was actually much broader than the Eureka stockade might show. But it symbolized resentment. It was a historical moment, like S11 in Melbourne, and I make the comparison directly, it is a far broader social concern around an issue that had carried on before and after that time. Now we hook into that because it gives us a chance to talk about the Eureka stockade that is not that dissimilar in that sense. It is a dramatic moment that typifies people's general feelings. So, yes in that sense it was important. It was important politically, it was important for the changing labour relations in Victoria. (Grenfell '13) [/quote]

Angesprochen auf den ursprünglichen antiautoritären Kern der Mythen erklärt Grenfell, dass die Geschichte voller Beispiele sei, in denen solche radikalen Momente vom Mainstream aufgenommen worden seien. Solange sie weit genug zurücklägen, könnten sie sicher vermarktet und in Produkte umgewandelt werden. „We forged this land and made it our own, is as much a narrative that can be projected over Eureka as of this was a resistance against bourgois domination. ('24) Grenfell führt das zurück auf ein verstärktes Bestreben der Regierenden, Australien als Begriff und Entität inhaltlich zu besetzen, um Homogenität und Kohäsion zu bewahren, in der Abwehr von abweichenden politischen Vorstellungen wie sie sich etwa bei S11 ausgedrückt hätten:

[quote] With successive right-wing government, be it Labor or Liberal, in the past decade, we have seen not only rampant economic rationalism but an increased desire to manage the nation culturally, be it with the 1988 bicentenary of federation, or tall ships coming to Australia, or the Olympics, a whole lot of different cultural representations of the nation where the past is effectively commodified in order to, I guess, provide some sort of homogeneity and citizenship. You know, I will tell you point blank, and I might sound like a paranoid Marxist here, but these techniques of cultural management are exactly the methods a state needs to employ to contain the kind of dissent we have seen at S11. And you can see that flow into those demonstrations by the use of the term un-Australian as well. It is a way to root us in national narratives that probably mean shit, but are enough to lure us into a sense of national unity.(Grenfell '19) [/quote]

Es bleibt noch die Frage nach den direkten Ähnlichkeiten zwischen S11 und Eureka, nicht nur den allgemein strukturellen. Grenfell sieht einige Anknüpfungspunkte. So gebe es auch bei S11 eine räumliche Assoziation zwischen dem Protest und dem Protestort. Das eine ist in die Geschichte des anderen übergegangen. Auch die Belagerungstaktik erinnere teilweise an Eureka, wenn es auch noch genügend Unterschiede gebe – vor allem in der Geisteshaltung der jeweiligen Beteiligten:

[quote] But in the sense that it was an act of resistance that is highly tied to a place, then yes. Crown Casino still holds the aura of the events of S11 now. And in the sense that there was a kind of reverse stockade mentality, then yes. But they are a million miles apart as expressions of resistance. The world view of the miners and the activists are probably quite different. (Grenfell '30). [/quote]

Die Beeinflussung der gesamten Bewegung durch ein Andenken an Eureka sieht Grenfell zumindest nicht direkt gegeben. Die historische Ebene hätte keine große Rolle in deren Argumentation gespielt. Allerdings gäbe es eine tiefergehende, allgemeine Motivation von Protest aus der historischen Tradition heraus:

[quote] Something like Eureka doesn't sit at the forefront of peoples minds. But then again that is the nature of national iconography, that it doesn't sit at the forefront and is still potent. And at S11 there were very few genuine references to Eureka and there wasn't much of a sense of being connected to history. But that doesn't mean though that different people wouldn't draw on historical narratives … I mean if someone said to me that his resistance had a long history in Australia, I wouldn't disagree and I know that he would be talking about Eureka. We wouldn't have to say it, we wouldn't have to know what decade it was in. (Grenfell '32) [/quote]

Ned Kelly hingegen habe nach Grenfells Beobachtungen in der Bewegung gelegentlich auch konkrete Erwähnung gefunden. So war laut ihm an S11 eine Ned Kelly Figur zu sehen mit typischem Helm und Panzer. Der Demonstrant in Verkleidung sei dann angeblich von Polizisten mit Stöcken geschlagen worden, als er den Helm kurz abnahm, und musste daraufhin für sechs Monate ins Krankenhaus.

Was die anderen Beweggründe für die Aktivisten der globalisierungskritischen Bewegung angeht, so divergieren die Meinungen der beiden Historiker. McIntyre ist von der These der Motivation durch Klassenunterschiede, die sich hier in neuer Form äußern würden, nicht überzeugt: „Anti-globalisation activists are certainly an issue in Australia. But I don't think they can be seen as just the latest manifestation of the left.“ (McIntyre '17) Grenfell hingegen ist dem eher zugeneigt, hält er doch die kulturaustralischen Einflüsse für tendenziell vernachlässigenswürdig: „S11 didn't express much concern about the defence of Australian culture. There is not enough that is unique about the place to actually be defended.“ ('53)

Grenfell wie auch McIntyre sehen sich allerdings persönlich inspiriert von Ned Kelly und Eureka – ersterer vor allem wegen des Gedanke des Kampfs gegen Polizisten. Diese träten jedoch nur neben viele andere Geschichten von Wiederstand.

Eine weitere Probandin, die Doktorandin für Community Activism an der Universität Melbourne, Vivienne, sieht sich ähnlich angesprochen und inspiriert von den Werten, die in dem Ereignis Eureka ausgedrückt wurden. Die Goldsucher stellen für sie, durch ihr Eintreten für das Recht auf eine abweichende Meinung, ein nachahmenswertes Beispiel für tendenziell apathische Australier dar:

[quote] Maybe not Eureka as Eureka, but what they stood for. I just think that they were brave courageous men and good on them. There should be more of them. There should be more dissent when people feel unjustly treated and Australians don't really protest that much. And Eureka to me is about justice, about freedom, about people's rights. It's about all those issues that are about as relevant today as they were then. Here were these people who felt exploited and there were those who they felt exploited by and they stood up for what they believed in. And in terms of those things it permeates my life. ('33) [/quote]

Über Ned Kelly denkt sie kaum jeden Tag nach, aber sie sieht ihn vor allem als relativ unpolitisierten Teil der Geschichte ihres Bundeslandes.

Die Problematik einer möglichen Wiederaneignung der Narrative durch die Protestbewegung kommentierten alle drei unterschiedlich. Vivienne sieht anscheinend Potential, ebenso wie McIntyre, der die vorschnelle Aufgabe des Nationalgedankens von Seiten der Linken im 20. Jahrhundert beklagt:

[quote] At a certain point in the 20th century the Left abandoned nationalism and perhaps it underestimated its potency. And it has now become a resource of the right. That is why you can call protesters or environmentalists that are perceived as set against the national interest as un-Australian. And I think in a sense we give up that resource too easily. (McIntyre '22). [/quote]

Grenfell zieht es hingegen eher vor, die versuchte Ausgrenzung durch die Verwendung des Begriffs „unaustralisch“ zu ignorieren und keinen Kampf um dessen Wiederbesetzung zu führen.

[quote] One [possibility] is to ignore it and say, I couldn't care less and that is what many people did. Or, when they try to pull you into the mainstream, you can try to counter it and say that you are Australian exactly for what you do. And I would prefer to actually ignore it. (Grenfell '28). [/quote]

Somit sehen alle drei zwar die Möglichkeit, an einer Aufwertung der historischen Dimension von Widerstand zu arbeiten, geben aber unterschiedliche Einschätzungen, ob das einen Gewinn für die Bewegung oder einen Rückfall in zweischneidigen Nationalismus darstellen würde. Sie diagnostizieren ein gesteigertes Interesse für diese Narrative, was allerdings Grenfell zufolge vor allem auf ein Interesse des Staates und der Regierung zurückzuführen sei, die Nation auch kulturell zu kontrollieren. Damit bewegt er sich eng an der in 3.3 vorgeschlagenen These vom hegemonialen Konflikt in der australischen Gesellschaft. Ebenfalls für alle drei lässt sich eine persönliche Beziehung zu Eureka postulieren. Die Antworten auf die Frage nach dem Klassenaspekt der globalisierungskritischen Bewegung gehen jedoch auseinander.

5.3 Landesregierung und ALP

In den vorhergehenden Interviewauswertungen wurde unter anderem der Vorwurf erhoben, dass Eureka und andere Nationalnarrative ausgebeutet würden zum Zwecke von Machterhalt. Der folgende Abschnitt versucht nun dieser Frage nachzugehen und den Standpunkt der Bundesstaatenregierung und der ALP im Allgemeinen zu Eureka nachzuvollziehen. Dazu dient ein Interview mit der Beauftragten für die Eureka Feierlichkeiten von Victoria, Allison Dutka, und die Rede des damals amtierenden ALP Vorsitzenden im australischen Parlament, Mark Latham sowie ein Ausschnitt eines langfristigen Politikentwurfs für die ALP und Australien.

Am schärfsten formulierte die Sozialistin Colleen die Vorwürfe gegenüber der ALP in ihrem Vortrag zu Eureka in Zusammenhang mit ähnlich gelagerten Anschuldigungen an die Howard Regierung:

[quote] At various times, the leaders of the Labour party have clothed themselves in the Eureka flag and proclaimed to embody the Eureka spirit. They say: the permanence of Eureka is, that it was the first affirmation of our determination to be masters of our own political destiny. But what they mean by this, is that the ALP themself will be the Master of ordinary people's destiny, to fairly dire consequences obviously. (Colleen '4). [/quote]

Zunächst einmal formuliert Dutka relativ neutral, dass das eigentliche Anliegen der Regierung darin bestehe, die Bevölkerung wieder näher an das Gedankengut hinter Eureka heranzuführen, im Gegensatz zur Stadt Ballarat, die vor allem ein erklärtes ökonomisches Ziel verfolge – nämlich Touristen anzulocken.

[quote] From the governments point of view, they want people to have a greater awareness of Eureka, that it still has a contemporary impact, that the principles of Eureka still have some currency. From Ballarats point of view, they want people to go there. And they hope that it will keep up visitation beyond the actual event. (a '12) [/quote]

Allerdings gäbe es durchaus weitere Anknüpfungspunkte. So sähe sich die Regierung von Victoria eigentlich als Ausführende einiger der unerfüllt gebliebenen Forderungen der Goldsucher nach mehr Demokratie. Es ginge dabei vor allem um eine Verfassungsreform, die das Wahlverfahren für das Oberhaus repräsentativer und weniger arbiträr machen würde und in 2005 beschlossen werden soll.

[quote] This government, which has a reform agenda, sees itself as actually making the parliament more democratic, so you could say, that there is an alignment. From the governments perspective, Eureka was an important step on the way to better representation of the people. The catchcry of the Ballarat reform league 'no taxation without representation' has been picked up by this government as underpinning what they think is a Labour view of democratic rights. (a '10) [/quote]

Doch am Ende des Gesprächs führt Dutka noch aus, dass sich die Landes-ALP auch durchaus mit dem unternehmerischen Geist, dem „spirit of moving forward and building“, assoziieren lassen möchte, auch wenn dies eher unterschwellig als offen intendiert sei. (b '66)Insgesamt schüttet der Bundesstaat Victoria 1,9 Millionen AUD aus (ca. 1 Mill. EUR). Etwa ein Viertel fließt in die Erneuerung des Eureka Parks, ein weiteres in neue Kunstwerke zu Eureka und der Rest in Öffentlichkeitsarbeit, die akademische Konferenz und die eigentlichen Feierlichkeiten. Dutka erklärt dann, dass es auch um den Tourismuseffekt gehe, aber nicht nur. Auf die Frage, welche ökonomischen Effekte der Staat sich erhoffe, antwortet Dutka:

[quote]„It is not done for economical return as such. It was done on the basis that this is an important historical event. The main reason is to actually celebrate it.“ (b '7) [/quote]

Allerdings erhoffen sie sich, die Touristenrate in Ballarat zu verdoppeln. Der Premier von Victoria, Steve Bracks, hat 2004 selber drei Reden zu Eureka gehalten: zum Start der Kampagne, zur Eröffnung der Universitätskonferenz in Ballarat und zur Eröffnung einer Fußgängerzone dort am eigentlichen Jahrestag. Dabei hat er vor allem historische Abläufe und Zitate von den ALP Persönlichkeiten aus den 70er Jahren wiederholt, Doc Evans und Gough Whitlam, die Eureka vor allem als Wiege der australischen Demokratie dargestellt haben. Kommentare, die eine direkte Verbindung zwischen der ALP und Eureka herstellen, hat er dabei vermieden, bis auf die Erwähnung der Analogie zwischen der Vielvölkergemeinschaft auf den Goldfeldern und seiner eigenen multikulturellen Kulturpolitik (Bracks, 29.11.2004). Im Kontrast zu den eher zurückhaltenden Aussagen der Landesregierung stehen die des Vorsitzenden der australischen ALP und Führers der Opposition im Commonwealthparlament. Zunächst führt Mark Latham aus, wie sehr Eureka ihn anspricht: „Eureka is such a powerful story for a Labor leader.“ Im weiteren wird es dann als Teil des nationalen Charakters affimiert: dem solidarischen, seine Rechte verteidigenden Larrikin, während er sich gleichzeitig mit diesen positiven Elementen durch Affirmation in Kontinuität setzt:

[quote] That's why we have gathered here this evening for the conference and the celebrations ahead. To honour the memory of Eureka and reaffirm its centrality to the meaning of our nation. Call me sentimental, but I love the thought of it. The spirit of solidarity. Tough and ambitious self-made men, fighting for their rights, against the self-serving establishment. And through this struggle, forging a new national identity: the authentic Australian character, with its rebellious, larrikin streak. This is a great Australian story. (Latham, 25.11.2004) [/quote]

Noch stärker kommt die Selbstidentifikation mit Eureka aber in der Abgrenzung zum politischen Gegner zum Vorschein. Er wertet die konservative Interpretation des Premierministers der 50er Jahre, Robert Menzies, stark ab, der bekanntermaßen das Vorbild des jetzigen Premierministers Howard und dessen kultureller Vision ist. Im Anschluss werden letzterer, sein Stellvertreter und potentieller Nachfolger mit den Gegnern der Goldsucher im damaligen Victoria gleichgesetzt.

[quote] Prime Minister Menzies described Eureka as a movement for the proper control of public finances. Well, he would say that, wouldn't he? I dare say John Howard and Peter Costello see it the same way. On the side of authority and the collection of new taxes. For its centenary in 1954, Eureka had been recaptured by the squatters and the merchant class. (Ebd.) [/quote]

Im Rückschluss beerbt also die ALP die Goldsucher in ihrem Kampf gegen die Landeigentümer und Großkaufleute. Dementsprechend schließt er seine Attacke auch mit dem Anspruch, die tatsächlichen Vertreter der Goldsucher und von Eureka zu sein.

[quote] Of course, the story of Eureka is fundamental to the story of Labor. But it's much more than that. It's fundamental to Australia's story. And on its sesquicentenary, it should be embraced by all Australians, across the political spectrum. The celebration of Eureka is an event of national significance. It's at the centre of our history and national identity. So I am disappointed, as I understand it from media reports, that the Prime Minister won't attend any of the Eureka celebrations, and nor will the senior ministers of his government. This is what I've been saying in recent weeks. Labor is the true party of the self-employed, the small entrepreneurs, the economic independents. (Ebd.) [/quote]

Aus dem nationalen Anspruch von Eureka ergibt sich gleichsam ein nationaler Führungsanspruch der wahren Hüter von Eureka, der ALP. Diese könnte an der Macht dann wiederum dafür sorgen, dass das populäre Ereignis noch weiter an Bedeutung gewinnen könnte. Geschickt wird so Eureka für das politische Projekt der ALP fruchtbar gemacht worden. Gleichzeitig werden allerdings die Goldsucher von damals auf ihre Rolle als selbstständige Unternehmer reduziert, während die militanteren Aspekte unterbelichtet werden. Dieser Konflikt zwischen den verschiedenen Ebenen von Auseinandersetzung, Protest und Militanz hat auch in dem Interview mit Dutka zu Widersprüchen geführt. Zum einen vertritt sie die Linie, dass das Recht auf Wiederstand sich in verbalen Äußerungen und Märschen erschöpft.

[quote] We are talking about the right to have a different view, like judges. It is not about making revolution, that would be quite a different thing. And I think what the government is saying is part of democracy is the right to have a different view and write to the newspaper about it. Taking up arms or hitting someone is not. That is against the law, but dissent is a right within the law. That means you have the right to disagree with something the government does and you have the right to go to a certain length to voice your dissent and to organise other people. That is what people do on strikes and when they are marching in the streets. And I think the government is saying, that we are the government, but we should not repress those things. We would want them to be peaceful, we would want them respect other people's rights as well. If you start thinking that you don't have the right to do so, then you should start thinking about the type of democracy we have. You can cross the floor in parliament. That is dissent. (b '33) [/quote]

Andererseits sieht sie auch, dass diese Rechte fortwährend untergraben werden, z.B. durch die Nutzung des Ausdrucks „unaustralisch“ im öffentlichen Diskurs:

[quote] We are also talking about dissent and the right to dissent. And that does raise the issue of the usage of the word un-Australian. I mean, I find that a really alarming word. What is wrong with saying I don't agree with that; I thought that was quintessentially Australian. My own personal view is, that we see the erosion of those democratic customs recently. (b '13) [/quote]

An diesem Punkt führe ich die Frage nach den Ereignissen um S11 ein, indem ich Dutka auf die möglichen Traditionen und Ähnlichkeiten zwischen den Goldsuchern und heutigen Dissidenten anspreche. In ihrer Antwort verweist Dutka zunächst darauf, dass im Gegensatz zu Governor Hotham 1854, der heutige Premier Steven Bracks sehr wohl gut zuhören könne. Man könne allerdings nicht erwarten, dass wirklich alle Leute der Reformagenda dieser Regierung zustimmen würden. „The Premier is particularly of the opinion that you loose those democratic rights if you ...“(b '16, ihr Satzabbruch). Es folgt eine längere Erklärung, inwiefern die Anführer von Eureka damals doch sehr respektable Leute gewesen seien, und sich nur zu einem Aufstand entschlossen haben, nachdem sie lange versucht haben, die verfügbaren, offiziellen Mittel ausgeschöpft hatten. Sie fährt fort:

[quote] I think that issue about dissent is not about supporting people to be ratbags and jumping up and down and making demands. It is actually about saying you have a right to dissent and there are procedures for that dissent. And in those days, there were procedures and they tried every last one of them and only then started talking about hesitatingly taking up arms. What I am trying to say about dissent is, we should never drive people to come to that point. (b '19) [/quote]

Noch einmal direkt auf S11 angesprochen und die staatliche Repression Andersdenkender, die dort anscheinend stattgefunden habe, antwortet Dutka:

[quote] This is a purely personal view, I am not speaking as a government person. I have no doubt it was. At S11 you had a lot of people who felt that something was wrong with the world, particularly with the World Bank, that it was negative for some countries and they wanted to show by demonstrating that they weren't in support of it. What happened there, was that there were other people who joined in who had other issues with the government. I don't think that makes the protest invalid. It simply says that we are running more than one agenda here. (b '22) [/quote]

Und auf die Nachfrage zum Vergleich zwischen S11 und Eureka fährt Dutka fort: „I think the echoes are there.“ (b '25) Auf das Problem angesprochen, dann als staatliche Autorität Dissidenten zu ehren, antwortet Dutka, dass die Goldsucher eben nicht eine Revolution wollten.Über diese persönlich geprägten Eindrücke hinaus, gibt eine kürzlich erschienene Monographie Auskunft über die Beziehung der ALP und Eureka. Fünf jüngere Akademiker und Bürokraten, die der ALP nahe stehen, haben einen Generalentwurf für das Australien der nächsten Dekade verfasst. Unter anderem befürworten sie einige der umstrittenen politischen Vorhaben, die im Zusammenhang mit weiter gehender Globalisierung stehen (MacGregor u.a., 2004, Kapitel„Recapturing the nation-building zeal“ und „Sustaining Growth and Prosperity“). In ihren Erläuterungen zum weiteren Ausbau der nationalen Identität Australiens haben sie für Eureka eine prominente Rolle vorgesehen: „Eureka offers great potential to a nation floundering for a national story“ (Ebd., S. 24). „We strongly believe that Australia should adopt the Eureka flag as our new national flag.“ (S. 29) Und im Weiteren heißt es:

[quote] Eureka – a seminal story with great power and symbolism – should be re-elevated to its previous position as a central legend of Australian nationalism, standing for those distinctly Australian values – egalitarianism, mateship, fairness – together with democracy, freedom, republicanism and multiculturalism. (Ebd., S. 25) [/quote]

Allerdings müsste vor einer Neubelebung von Eureka vor allem eine Aufwertung stattfinden, bzw. eine Umdeutung und Wiedereroberung Eurekas aus den Händen von anderen gesellschaftlichen Gruppierungen, die mit ihren unakzeptablen militanten Einstellungen für ihren Niedergang verantwortlich seien:

[quote] In 2004, Australia commemorates the 150th anniversary of the Eureka uprising. Yet never before has the story of Eureka and its place within Australian history, been so marginal and unimportant for most Australians. The explanation is surely that the Eureka legend has been, in recent decades, appropriated by a number of hard-left unions and by certain right-wing nationalist groups. These groups see Eureka as a story of militant struggle and protest against the entrenched powers of the status quo, and they have adopted the absurd view that they are the only rightful heirs to this radical tradition. But the mere fact that fringe Australian groups have co-opted a national story should not prevent us from reclaiming it. (Ebd.) [/quote]

Hier lässt sich am klarsten erkennen, wie sehr von Seiten der ALP eine Verbindung mit Eureka gewünscht ist, auch wenn nicht unbedingt deutlich wird, wie sich die Autoren die Umsetzung des anscheinend ungerechterweise nur von den Gewerkschaften verkörperten radikalen Erbe und Tradition in der Labor Party vorstellen. Die erste Serie von Aussagen stellt noch einmal klar, dass sich die ALP und auch die Landesregierung mit Eureka als Ereignis und den assoziierten Gedankengut in Zusammenhang setzen will, bzw. verbunden sieht. Dabei wird im Rückgriff auf das Ereignis auf dessen militantere Aspekte verzichtet. Der zweite Teil mit den Interview drückt genau den Rahmen aus, wie die ALP sich heute das Anbringen abweichender Meinungen vorstellen: Abweichendes kann formuliert werden und findet vielleicht auch Ausdruck in etablierten Institutionen wie dem Parlament, darüber hinaus ist eine gewalttätige Option wie zu Zeiten Eurekas mittlerweile passé. S11 hat anscheinend zumindest in den Augen des Premiers in Taktik und Forderung diesen Rahmen verlassen. Trotzdem gibt es anscheinend bei einigen Angehörigen der ALP Sympathien für die Anliegen des gemäßigten Teils der globalisierungskritischen Bewegung. Im letzten Teil kommt das Bedürfnis nach (Wieder-)aneignung eines verkürzten und bereinigten Eurekamythos durch die ALP am deutlichsten zum Ausdruck. Der extremen Unterstellung durch die Sozialisten vom Anfang hat also wenigstens zum Teil Substanz in so fern, dass die ALP tatsächlich versucht, sich Eureka politisch von Nutzen zu machen und gleichzeitig in ihrem ursprünglichen radikalen Gehalt zu limitieren.

5. Fazit

Mit den festgehaltenen Aussagen lassen sich Ergebnisse formulieren für die Leitfragen der Untersuchung. Zum einen lässt sich ein genaueres Bild der Stellung der Nationalnarrative in der australischen Gesellschaft zeichnen und ihre Einbindung in Gramscianische Hegemoniebestrebungen.

5.1 Nationalnarrative und Aktivisten

Anne Beggs-Sunter schreibt in ihrer Arbeit über die Eureka Stockade, dass sie im Laufe der australischen Geschichte motivierend wirkte für eine Palette von Gruppen, die sich um gesellschaftliche Veränderungen bemühten:

[quote] Their [the Eureka digger's] story became an inspiration to other groups fighting for causes – seamen in 1870, shearers in 1891, anti-conscriptionists in 1917, waterside worker in 1939, Communists in 1951, republicans in 1975, waterside workers in 1998. (Sunter, 2002, S. 237) [/quote]

Reihen sich in diese Aufzählung auch die Aktivisten der globalisierungskritischen Bewegung in Australien ein? Spielen die australischen Nationalmythen, Eureka und Ned Kelly, eine Rolle für heutige anti-autoritäre Abweichler vom herrschenden politischen und ökonomischen Paradigma? Nach der Auswertung der gesammelten Daten kann dies unter einigen Einschränkungen vorsichtig bejaht werden.

Den größten einschränkenden Faktor stellt die Diversität innerhalb der Bewegung dar. Man könnte z.B. von einem uneingeschränkten Einfluss der Narrative auf die Protestbewegung sprechen, wenn sie öffentlich, flächendeckend, bewusst und mit Berufung auf den ursprünglichen radikalen Kern benutzt würden. Das ist nicht der Fall. Auf den größten Manifestationen der Bewegung, den Protesten wie z.B. S11, werden die Narrative nur von einzelnen Gruppen, bzw. Individuen verwandt. So wurde Ned Kelly etwa von Ökologiegruppen auf verschiedenen Demonstrationen und von einzelnen Demonstranten bei S11 verwandt. Eureka wird vor allem von den Gewerkschaften aufgegriffen, die das Flaggenmotiv in ihren Demonstrationsblöcken breit gestreut einsetzen. Sie allein werden von allen anderen Gruppierungen mit diesem Symbol und den dahinter stehenden historischen Ereignissen uneingeschränkt assoziiert. Dazu kommen noch einige linke Splittergruppen, wie die Maoisten und die Anarchisten, die davon auch auf Protesten Gebrauch machen. Trotzdem ist das Kriterium flächendeckend öffentlich nicht vollständig erfüllt.

Ähnliches trifft auch auf die organisationsinternen, inhaltlichen Positionen der Teilgruppen zu Eureka und Ned Kelly zu, die zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen. Der „Buschmann“ scheint von keiner Gruppe als Vorbild für inhaltlich politische Ausrichtungen genommen zu werden, was sich relativ leicht aus der Tatsache erklären lässt, dass dessen einziges überliefertes Dokument, der Jerilderie Brief, sich denkbar schlecht als politisches Manifest eignet. Eureka bietet da andere Möglichkeiten und hat mehr inhaltliche Identifikation auf seiten der globalisierungskritischen Gruppen hervorgerufen. Am stärksten identifizieren sich die Anarchisten mit dem Erbe von Eureka, in dem sie exakte Parallelen zu ihrer eigenen Agenda sehen. Dabei stellen sie vor allem die mit Eureka verbundenen Elemente der Demokratisierung, Solidarität und Militanz in den Vordergrund. Eine ähnliche Haltung nehmen die Gewerkschaften ein, die sich auf Eureka als Teil ihrer Entstehungsgeschichte berufen. Allerdings scheint es ein Gefälle in der Identifikation zwischen den oberen Rängen der Arbeiterbewegung und den einfachen Mitgliedern, sowie eine Abstufung je nach Alter zu geben. Zudem ist Eureka ein Kampf von Vielen, auf den Gewerkschafter zurückschauen und nimmt nur durch das Symbol der Fahne eine Sonderrolle ein, aber nicht durch inhaltliche Aspekte, die nur in Eureka zu finden wären. Analog dazu nutzen die Sozialisten Eureka, wenn es um Beispiele für siegreiche militante Proteste geht. Allerdings nehmen sie tendenziell weniger die Goldsucher, als vielmehr die Gesamtheit der umstürzlerischen Bewegung in Victoria zu der Zeit zum Vorbild. Bei ihnen ist auch der institutionalisierte Widerstand gegen das Aufnehmen von nationalistisch verbrämten Symbolen am größten. Eine automatische Gleichsetzung von Goldsuchern und Arbeiterklasse nehmen sie nicht vor. Für die vor allem ökologisch orientierten, „weicheren“ linken Gruppierungen bilden Ned Kelly und Eureka vor allem eine Tradition, in die sie ihr eigenes Tun stellen, ohne dies auch institutionell festigen zu müssen. Die freien studentischen Aktivisten sind als Gruppe zu wenig ausmachbar, um hier Tendenzen feststellen zu können. Aber es lässt sich festhalten, dass es zumindest Vertreter glühender Anhängerschaft gibt, wie auch scharfer Ablehnung.

Allen Gruppierungen ist gemeinsam, dass eine mögliche Nutzung der Narrative durch Aneignungsanstrengungen von seiten der Regierenden in Frage gestellt werden. Durchgehend wiesen die befragten Aktivisten in unterschiedlichen Formulierungen auf das Problem hin, dass via deren Verwendung für Nationalismus die radikalen Mythen für die Machtfrage instrumentalisiert wurden und werden, und deshalb zumindest Vorsicht geboten sei im Umgang damit. Die Reaktionen darauf fallen allerdings wieder unterschiedlich aus. Auf der einen Seite legen die Anarchisten sehr vehement und die Ökologischen sowie einige Akademiker vorsichtig nahe, dass man genuin australisch Besetztes auch als eben solches wieder für die australische Linke nutzbar machen sollte. Auf der anderen Seite wollen die Sozialisten etwa Eureka keinen besonderen Status im Vergleich zu anderen, internationalen, Freiheitskämpfen einräumen.

Gegenüber der durchgehenden Einschränkung durch Diversität und der daher nötigen Wahl einer Forschungsmethode, die auch feine Tendenzen erfassen kann, führt ein Einzelergebnis jedoch zur vorsichtigen Annahme der Ausgangsthese: Alle Interviewpartner, bis auf Liz, haben zwar bestritten, dass Eureka und Ned Kelly von direkter Bedeutung für die Bewegung im Allgemeinen sei, aber sie fühlten sich alle persönlich inspiriert. Es scheint, als sei im Querschnitt der Führungskader der Antiglobalisierer einschließlich sympathisierender Intellektueller im eigenen Engagement durch die australo-ikonischen Widerstandsmythen motiviert. Je höher die Position in der jeweiligen Gruppierung, gepaart mit dem Alter – wie unter anderem der Fragebogen nahelegte – umso eher scheint sich die eigenen Protestaktivität aus australischen, historischen Quellen zu speisen.

Eine Erklärung liefern unter anderem die Interviews mit Cam und Damian. Es scheint, als sei vor allem Eureka zwar nicht fortlaufend präsent im Tagesgeschehen, aber zumindest für die Strömung der breit gefächerten Gesellschaft Australiens die sich verstärkt auf radikalen Protest beruft, ist Eureka Teil ihrer eigenen Tradition. Es ist etwas, dass nur australische Aktivisten zu ihrem Einsatz anspornt. Fast alle Aktivisten, bis auf Ian, der in Queensland aufwuchs, haben von Eureka und Kelly bereits sehr früh gehört – in der Schule bzw. von den Eltern. Allerdings scheint es, als bedarf es innerhalb des eigenen Aufstiegs in politisch interessierten Kreisen eines Moments, in dem der radikalere Gehalt der ursprünglich in verharmloster Form dargebotenen Narrative wieder für sich entdeckt würde – teilweise aufgrund von Eigeninitiative (Damian, Stuart, Sebastian, Jerome, Mick, Joe, Vivienne) oder durch Kontakt mit anderen, zum Teil älteren Aktivisten (Amy, Ian). So entsteht das relativ homogene Bild des persönlichen Ansporns durch historische Widerstandsereignisse, die nationale Bedeutung erlangt haben.

Es variiert zwar der Grad der institutionellen Verbundenheit und Verwendung von einschlägiger Eureka und Ned Kelly Symbolik auf Demonstrationen, aber beide scheinen tatsächlich als stiller Faktor der persönlichen Motivation zum Widerstand zu wirken, wenn dies auch nur selten bewusst gemacht und verbalisiert wird. Das Wissen um die Tradition, die mit Eureka begann, und unter anderem von dem exponierten Australier Ned Kelly fortgesetzt wurde, ist gleichsam die Bedingung der Möglichkeit, selber in der australischen Gesellschaft Hegemoniebestrebungen in der aktuellen Manifestation als rücksichtslos globalisierter Marktwirtschaft entgegenzutreten. Neben die materialistische, klassengebundene Erklärung des globalisierungskritischen Engagement wie sie von Verity Burgmann vorgeschlagen wurde, und dem Anschub durch internationale Ereignisse wie Seattle, tritt also auch ein drittes, landesspezifisch kulturelles Element: die im kulturhistorischen Diskurs Australiens liegende Widerstandstradition, zu der auch Eureka Stockade und Ned Kelly gehören.

5.2 Ausblick

Die nationale Ikonographie hat im Aufbau und Erhalt des Australischen Commonwealth eine Rolle gespielt und wird dies auch weiterhin tun. Sollte es in naher Zukunft zu einem Staatsformwechsel kommen, könnte eine neue Diskussion um ihre Verwendung aufflammen. In der Vergangenheit hat Australien eine relativ künstliche Nationwerdung durch den Aufbau eines nationalen Mythos um die Landung australischer Soldaten bei Gallipoli im ersten Weltkrieg aufgefangen, der zum Zusammenhalt Australiens bis heute beiträgt. Zum jetzigen Zeitpunkt sind sowohl die ALP, als auch der wahrscheinliche Nachfolger des jetzigen Premierministers der konservativen Liberals, dem Gedanken verpflichtet, Australien in eine Republik umzuwandeln. Eine junge Republik Australien aber könnte sich um andere historische Erklärungsmuster bemühen, aus der sie ihr Grundverständnis beziehen könnte. Es gibt Anzeichen, dass dann die Eureka Stockade an Bedeutung zunehmen könnte. Es wird dann darauf ankommen, unter wessen Führung ein solcher Wechsel der Staatsform von statten ginge. Wie im Abschnitt 5.3 gezeigt, bemüht sich Labor bereits heute darum, eine bereinigte Version von Eureka als Vorbild für Australien aufzubauen. Sollt die ALP der Transformation vorstehen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie Eureka zu prominentesten historischen Bezugspunkte für eine Republik Australien machen würde. Wenn also die Republikfrage wieder auf die politische Tagesordnung kommt, wird auch Eureka als Gegenstand Australischen Selbstverständnisses für australische Landeskunde erneut von besonderem Interesse sein.

Quellenverzeichnis

1. Monographien und wissenschaftliche Artikel

1.1 Eureka

Alomes, Stephen. 1998: A Nation at Last? The Changing Character of Australian Nationalism 1880-1980. Sydney: Angus und Robertson.

Bate, Weston. 1978: Lucky City – The First Generation at Ballarat. Carlton: Melbourne University Press.

Beggs-Sunter, Anne. 2002: Birth of a Nation? Constucting and De-Constructing the Eureka Legend. Unveröffentlicht, angenommen als Dissertation für den Doktor phil. am Department of History, University of Melbourne.

Bracks, Steven 2004. „Speech at the Opening of th Eureka 150 Democracy Conference“. Mitschrift der Ansprache, gehalten am 29. November. State of Victoria Online Resource: http://www.premier.vic.gov.au/Newsroom/Speech_item.asp?id=80 (11.12.2004)

Cathcart, Michael u. Kate Darian-Smith. 2004: Stirring Australian Speeches – The Definitive Collection from Botany to Bali. Melbourne: University Press.

Carboni, Raffaello. 1963, Erstausgabe 1855: The Eureka Stockade – The Consequences of Some Pirates Wanting on Quarter-deck a Rebellion. Melbourne: Universtiy Press.

Cochrane, Peter. 1994: The Abundant Culture. St. Leonards, NSW: Allen & Unwin.

Gold, Gerald [Hrsg.]. 1917: Eureka. Melbourne: Walsh & Albert Publishing.

Latham, Mark. 2004: „Address To The Reception For The Eureka 150“. Transkription der Ansprache, gehalten in Ballarat am 25. November. ALP Online Resource: http://www.alp.org.au/media/1104/spefll250.php

Lawson, Henry. 1921: Collected Works. Online Resource: http://members.ozemail.com.au/~natinfo/lawson.html (24.2.2004).

McKenna, Mark. 1996: The Captive Republic. Melbourne: Cambridge Universtiy Press.

McPherson, Hamish. 2004: To Stand Truly by Each Other – The Eureka Rebellion and the Continuing Struggle for Democracy. Sydney: Bookmarks.

O'Brien, Bob. 1992: Massacre at Eureka – The Untold Story. Kew, Victoria, Australia: Australian Scholarly Publishing.

Rich, Margaret [Hrsg.]. 1994: Eureka. Ballarat, Vic., Australia: Ballarat Fine Art Gallery.

Ross, Richard. 1917: Eureka – Freedom's Fight of '54. Melbourne: Melbourne, Fraser & Jenkinson.

Whitlam, Gough, Q.C., PM. 1973: „Speech at the Unveiling of the Southern Cross Flagg on the 12th of December 1973 in the Ballart Fine Art Gallery.“ Online Resource of the Whitlam Society : http://www.whitlam.org/collection/1973/….rtf (28.10.2004).

Wilde, W.H. u.a. 1985: The Oxford Companion to Australian Literature. Melbourne: University Press.

1.2 Ned Kelly

Carey, Peter. 2001: True History of the Kelly Gang. St Lucia, Queensland: University of Queensland Press.

Corfield, Justin. 2003: The Ned Kelly Encyclopedia. South Melbourne, Victoria: Lothian.

Jones, Ian. 1995: Ned Kelly – A Short Life. Port Melbourne: Lothian. http://www.abc.net.au/southwestwa/kelly.htm (24.12.2004)

Kelly, Ned. 2001: The Jerilderie Letter. Alex McDermott [Hrsg.]. Melbourne: Text Publishing.

McDonald, Brian. 2004: What They Said about Ned Kelly – An Annotated Bibliography of the Kelly Gang. Bondi, NSW: Australian Histroy Promotions.

Wikipedia – The Free Encyclopedia (Englische Version). „Ned Kelly“. http://en.wikipedia.org/wiki/Ned_Kelly (28.11.2004).

1.3 Australische Identität und Kulturwissenschaft

Anderson, Benedict. 1991: Imagined Communities – Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London, New York: Verso Publishing.

Bennet, David [Hrsg.]. 1998: Multicultural States – Rethinking Difference and Identity. London, New York: Routledge.

Davison, Graeme u.a. [Hrsg]. 2001: The Oxford Companion to Australian History. South Melbourne, Vic., Australia: Oxford University Press.

Fiske, John u.a. 1987: Myths of Oz – Reading Australian Popular Culture. Sydney, London: Allen & Unwin.

Hage, Ghassan. 1998: White Nation – Fantasies of White Supremacy in a Multicultural Society. Annandale, Australia: Pluto Press.

Lincoln, Bruce. 1989: Discourse and the Construction of Society. Melbourne: Oxford University Press.

MacGregor, Duncan u.a. 2004: Imagining Australia – Ideas for Our Future. Crows Nest, NSW: Allen & Unwin.

McDonald, Kevin. „Social Movements“. In: Kellehaer, Allan [Hrsg.]. 1996: Social Self, Global Culture – An Introduction to Sociological Ideas. Melbourne: Oxford University Press.

McIntyre, Stuart. 1985: Winners and Losers – The Pursuit of Social Justice in Australian History. Sydney, London, Boston: Allen & Unwin.

McIntyre, Stuart u. Julian Thomas. 1995: The Discovery of Australian History: 1890-1939. Melbourne: University Press.

McIntyre, Stuart. 1999: A Concise History of Australia. Cambridge: Cambridge University Press.

Palmer, Vance. 1956: The Legend of the Nineties. Melbourne: University Press.

Roach-Anleu, Sharyn. „Deviance and Social Control“. In: Jureidini, Ray u. Marilyn Poole. 2003: Sociology – Australian Connections, 3rd Edition. Crows Nest, NSW, Australia: Allen & Unwin.

Sardar, Ziauddin und Borin Val Loon. 1997: Cultural Studies for Beginners. Cambridge: Icon Books.

Tony Bennet u.a.. 1999: Accounting for Taste – Australian Everyday Cultures. Melbourne: Cambridge University Press.

Tsokas, Kosmas. 2001: Making a Nation State – Cultural Identity, Economic Nationalism and Sexuality in Australian History. Melbourne: Melbourne University Press.

White, Richard. 1981: Inventing Australia. Sydney: Allen & Unwin.

White, Richard. 1997: Inventing Australia Revisited. In: Hudson, Wayne u. Bolton Geoffrey. Creating Australia – Changing Australian History. St Leonards, NSW, Australien: Allen & Unwin.

1.4 Politischer Aktivismus in Australien:

Barrett, B. 2000: „Beating Up – a Report on Police Batons and the News Media at the World Economic Forum, Melbourne, September 2000”. 15 November 2000. State of Victoria Online Resource: http://home.vicnet.net.au/~gcforum/BarrettReport.htm (15/12/2003).

Bramble, Tom u. John Minns. 2002: „Activist Perspectives on the Australian Anti-Capitalist Movement.“ Forschungsaufsatz präsentiert auf der Tagung „Understanding the Movement Against Corporate Globalisation“. Universität von Woolongong, am 15. Juli 2002.

Burgmann, Verity. 2003: Power, Profit and Protest – Australian Social Movements and Globalisation. Crows Nest (Australia): Allen and Unwin.

Fleischmann, Florian. 2003: „Protest Un-Australian – S11 and National Narratives of Dissent“. Unveröffentlichter Artikel. http://www.philologie.fu-
berlin.de/~rbwest/Graduate.Conference….pdf
(10.1.2005)

Grenfell, Damian. 2001: The State and Protest in Contemporary Australia – From Vietnam to S11. Unveröffentlichte Doktorarbeit, angenommen an der Monash University, Melbourne.

Tarrow, Sidney. 1998: Power in Movement – Social Movements and Contentious Politics, 2nd Edition. Cambridge: University Press.

1.5 Identität und Protest

Crehan, Kate. 2002: Gramsci, Culture and Anthropology. London: Pluto Press.

Deane, Seamus [Hrsg.]. 1990: Nationalism, Colonialism, and Literature. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Eagleton, Terry. 2001: „Aesthetics and Politics“. In: Crossing Boundaries – Thinking through Literature. Sheffield: Sheffield Academic Press. 210-218.

Foucault, Michel. 1973: „The Subject and Power“. Abstrakt aus: Beyond Structuralism and Hermeneutics. In: Nash, Kate [Hrsg.]. 2000: Readings in Contemporary Political Sociology. Oxford, UK: Blackwell Publishing.

Gramsci, Antonio. 1988: The Prison Letters. Hamish Henderson [Hrsg.]. London: Zwan & Edinburgh Review.

Healy, Chris. 1997: From the Ruins of Colonialism – History as Social Memory. Melbourne: Cambridge University Press.

Ives, Peter. 2004: Language and Hegemony in Gramsci. London: Pluto Press.

Mouffe, Chantal. 2000: „Hegemony and New Political Subjects – Towards a New Concept of Democracy“. In: Nash, Kate [Hrsg.]. Readings in Contemporary Political Sociology. Oxford, UK: Blackwell Publishing.

Whitebrook, Maureen. 2001: Identity, Narratives and Politics. London, New York: Routledge.

1.6 Soziologische Methodologie

Bauer, Martin und George Gaskell [Hrsg.]. 2000: Qualitative Researching with Text, Image and Sound. London: Sage Publications.

Bryman, Alan. 2004: Social Research Methods, 2nd Edition. Oxford: University Press.

Byrne, Bridget.2004: „Qualitative Interviewing“. In: Seale, Clive u.a. [Hrsg.]. 2004a: Qualitative Research Practice. London: Sage Publications.

Fontana, Andrea u. James Frey. „The Interview – From Structured Questions to Negotiated Text“. In: Denzin, Norman und Yvonna Lincoln. 2004: Handbook of Qualitative Research, 2nd Edition. London: Sage Publications.

Harvey, Lee. 2000: Critical Social Research. Lodon, Boston, Sydney: Unwin Hyman.

May, Tim. 2001: Social Research – Issues, Methods and Process. Buckingham, UK: Open University Press.

May, Tim [Hrsg.]. 2002: Qualitative Research in Action. London: Sage Publications.

Matthew, David und Carole Sutton. 2004: Social Research – The Basics. London: Sage Publication.

Rapley, Tim. 2004: „Interviews“. In: Seale, Clive u.a. [Hrsg.]. 2004a: Qualitative Research Practice. London: Sage Publications.

Salcher, Ernst. 1995: Psychologische Marktforschung. 2. Auflage. Berlin, New York: De Gruyter.

Seale, Clive [Hrsg.]. 2001: Social Research Methods – A Reader. London: Routledge.

Jones, Sue. 2004: „Depth Interviewing“. In: Seale, Clive [Hrsg.]. 2004b: Researching Society and Culture. London: Sage Publication.

2. Zeitungs- und Journalartikel

(in chronologischer Reihenfolge)

„At the forum“. The Age. 12 Sep. 2000. 7.

„Blockade at the Exchange“. The Age, 2. Mai .2001

„Where are they now?“. Herald Sun, 12. Oktober 2001.

„Spirit of Eureka – We Have it!“. Constuction Worker. Vol 10,3 2004.

„The Eureka Stockade“. Socialist Alternative Magazine. Vol 84. Oktober 2004.

„Our Neglected National Hero“. Kairos – Catholic Journal. Vol 15,22 Nov./Dez. 2004

„Fair Dinkum Outcasts“. Herald Sun, 9. November 2004.

„Eureka Flag Furore“. Herald Sun, 15. November 2004.

„The Eureka Myth“. The Age vom 23. November 2004. Fairfax Corporation. Archiv der Onlineausgabe: http://theage.com.au/articles/2004/10/22/1098316857864.html#top

„Eureka: A Short War that's Long on History“; „Independent Contractors of the World Unite“. The Age, 30. November 2004.

„The Eureka Project is Unfinished“; „Cradle of Democracy or a small uprising? Historians assess the meaning“; „Rebels, Redcoats and a Bloody Dawn“. The Age, 3. Dezember 2004.

Bracks, Steven. „The Brief Battle that Hastened our Democracy“. The Age, 3. Dezember 2004.

3. Filme

1948/1995: Eureka Stockade. Polygram Video Australia. Regie: Harry Watt.

1948/1995: Ned Kelly. MGM Home Entertainment. Regie: Tony Richardson.

2000: The Birth of a Nation. Eureka Video Inc. Regie und Produzent: David Griffith.

2001: The Story of Ned Kelly. Picture Pond Media. Regie und Produzenten: Darren Jones und Michael Spencer.

2001: Melbourne Rising: S11 – Protest against the World Economic Forum. Ska TV. Editor: Julia Robertson.

2002: Australian History Part 1 – From Contact and Colonisation to the 1920s. Classroom Video. Regie: Dannaher Brenden.

2003: Ned Kelly. Universal Studios. Regie: Gregor Jordan, Produzent: Nelson Woss.

3. Brochüren

State Government of Victoria. Eureka 150 – Diversity, Dissent, Democracy. 2004

State Government of Victoria. Eureka 150, leaflet. 2004

University of Ballarat. Eureka 150 – Democracy Conference. 2004

University of Melbourne. Rush to Rebellion – Victorian Gold Rushes 1851-1854.



[1]Im weiteren werde ich, mangels einer überzeugenden deutschen Übersetzung und weil es sich im Australischen um einen feststehenden Ausdruck handelt, den Begriff „Eureka Stockade“ auch als einen solchen im deutschen Text verwenden und weder hervorheben noch übertragen.

[2]Die Trennlinie verläuft entlang der Unterscheidung zwischen:Interview-data-as-resource: the interview data collected is seen as (more or less) reflecting the interviewees' reality outside the interview.Interview-data-as-topic: the interview data collected is seen as (more or less) reflecting a reality jointly constucted by the interviewee and interviewer. The data-as-resource approach has undergone considerable critique from those working in consctucitonist traditions. Much of this critique stems from highlighting that interviews are inherently interactional events, that both speakers mutually monitor each other's talk (and gestures), that the talk is locally and collaboratively produced. The citique also centres on the ideal that data-as-resource researchers often incorrectly assume that interview-talk is only about the official topic of the interview. Tha talk in an interview may be as much about the person producing themselves as an 'adequate interviewee', as a 'specific type of person in relation to this specific topic'. In this sense, interview data may be more a reflection of the social encounter between the interviewer and the interviewee thatn it is about the actual topic itself.“ Rapley, 2004, S. 16, seine Hervorhebungen.

[3]Ähnlich wie Bryman heißt Sue Jones den Forschenden die Besonderheiten der auf Konstruktivismus beruhenden Forschungsmethoden zu bedenken: „In qualitative research the notion of some kind of impersonal, machine-like investigator is recognised as a chimera. An interview is a complicated, shifting, social process occuring between two individual human beings, which can never be exactly replicated. We cannot get at some 'objective truth' that would be there if only the effects of interpersonal interaction could be removed“. Jones, 2004b,S. 259.

[4]Dadurch entsteht eine Reziprozität aus These, Fragstellung und Auswertung. Dieses wird in der neuesten Literatur als gegeben und unvermeidbar dargestellt und nicht negativ bewertet: „How you analyse interviews is always inextricably linked to your specific theoretical interests. And your theoretical interests will, in part, define what sort of questions you ask in interviews, what sort of questions you ask of the 'data', what sort of level of transciption you feel is necessary.“ Rapley, 2004, S. 27.

[5]Vgl. auch Bryman, 2004, S. 236, „Sampling“.

[6]Eine Ausnahme der letzteren Bedingung war der Probant Mick, der mir unter anderem durch das Abfassen von einem Artikel zu Eureka auffiel.

[7]Die Statuseinteilung entspricht zum Teil formalen Positionen. Da es sich aber zum Teil um Gruppierungen handelt, die nicht formal nach Führern und Geführten unterscheiden, ist die Einteilung auch meiner Beobachtung ihres informellen Status im Gesamtbild der jeweiligen Organisation geschuldet.

[8]„Many of the miners had been workers, but on the goldfields most did not work for a boss. The diggers were largely self-employed. This is important to emphasise as a corrective to many of the myths about Eureka.“ In: „The Eureka Stockade“. Socialist Alternative Magazine. Vol 84. Oktober 2004.

[9]Dementsprechend wird auch dem Zitat von Karl Marx zu Eureka viel Platz eingeräumt: „We must distinguish between the riot in Ballarat and the general revolutionary movement in the Colony of Victoria. The former has probably been suppressed by now. The latter can only be ended as a result of considerable concessions.“ Ebenda.

[10]Ebenda.

[11]Diese Verknüpfung im öffentlichen Bewusstsein ging so weit, dass sich im Vorfeld der Feierlichkeiten der Gewerkschaftsbund Trades Hall veranlasst sah, eine Verlautbarung abzugeben, nach der die Flagge keinesfalls ausschließlich von den Gewerkschaften in Anspruch genommen werde. Vielmehr sei sie öffentliches Eigentum, das von ihnen nur genutzt, aber nicht vereinnahmt. „Eureka Flag Furore“. Herald Sun, 15. November 2004.

One thought on “Nationale Narrative und Globalisierungskritiker in Australien

  1. Großes Interesse und Suche nach Hilfe!
    Recht guten Tag,

    Ihre Artikel beeindrucken mich sehr, zumal Sie laut ihren Schreiben schon einmal Recherchen über Ned Kelly etc. erkundet haben.
    Auch ich bin höchst begeistert von diesem Thema und versuche bei allem Willen jemanden zu finden, der sich bei dieser Geschichte gut auskennt und mir ein paar Fragen beantworten könnte.

    Ich hoffe vielmals auf eine Rückmeldung.

    MfG, Lotte.

Comments are closed.